Schwarze Locher : Die Dunklen Fallen Der Raumzeit (Astrophysik Aktuell)

Schwarze Locher : Die Dunklen Fallen Der Raumzeit (Astrophysik Aktuell)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 216 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783827420701
  • DDC分類 520

Description


(Text)
Schwarze Löcher sind die unglaublichsten Objekte der Astronomie. Ein Schwarzes Loch ist eine Masse, die so dicht gepackt ist, dass sie sogar das Licht am Entkommen hindert. Als Konsequenz ist ein Schwarzes Loch sowohl schwarz, als auch klein und damit schwer am Himmel zu entdecken.

Das Buch von Andreas Müller stellt kompakt die aufregende Entdeckungsgeschichte Schwarzer Löcher dar - von den anfänglichen Spekulationen um Schwarze Löcher bis zu gesicherten astronomischen Beobachtungen, die kaum Zweifel an der Existenz Schwarzer Löcher lassen. Dieses Buch deckt alle wichtigen Aspekte des Forschungsgebiets ab: die Eigenschaften Schwarzer Löcher, ihre Wechselwirkung mit Licht und Materie, ihre Beschreibung mit Einsteins Relativitätstheorie, die astronomischen Objekte, die mit ihnen verknüpft sind sowie die modernen Forschungszweige auf diesem spannenden Gebiet. Nach der Lektüre ist klar: Ohne Schwarze Löcher ist die moderne Astronomie nicht denkbar - und der Mensch nicht auf der Erde.

Geschrieben für Hobbyastronomen, Lehrer, Schüler sowie Studienanfänger der Astronomie und Physik.
(Table of content)
1. Einführung.- 2. Eigenschaften und Struktur Schwarzer Löcher. 2.1 Raum + Zeit = Raumzeit. 2.2 Schwarze Löcher haben keine Haare. 2.3 Ereignishorizont. 2.4 Singularitäten. 2.5 Der Zug der rotierenden Raumzeit. 2.6 Charakteristische Bahnen um das Loch.- 3. Schwarze Löcher in der Astronomie. 3.1 Gravitationskollaps und Sternexplosionen. 3.2 Verschlucken von Materie und Licht. 3.3 Der Tanz von Loch und Nachbarstern. 3.4 Gammastrahlenausbrüche. 3.5 Die hellsten Röntgenstrahler im Kosmos. 3.6 Schwarze Löcher in Galaxienzentren. 3.7 Kosmologie mit Schwarzen Löchern.- 4. Auf der Jagd nach Schwarzen Löchern. 4.1 So sieht ein Schwarzes Loch aus. 4.2 Um das Loch bewegte Himmelskörper. 4.3 Verbogene Spektrallinien. 4.4 Ein gefüttertes Loch verrät sich. 4.5 Explosive Spur eines Loches. 4.6 Ein Foto von der Schwärze des Lochs. 4.7 Löcher verzerren ein Bild. 4.8 Löcher beeinflussen die Zeit. 4.9 Wellen in der Raumzeit.- 5. Grenzen von Einsteins Relativitätstheorie. 5.1 Wärmelehre nach Hawking& Co. 5.2 Gravitation in Quantenform. 5.3 Gibt es klassische Schwarze Löcher? 6. Ausblicke. 6.1 Schwarze Löcher am Ende des Universums? 6.2 Schwarze Mini-Löcher in Teilchenbeschleunigern? 6.3 Die TOP10 der spannendsten Fragen um Schwarze Löcher.- Anhänge. I Glossar. II Bildnachweis.
(Author portrait)
Andreas Müller ist promovierter Astrophysiker und derzeit der wissenschaftliche Koordinator im Exzellenzcluster Universe der Technischen Universität München. Er promovierte 2004 im Fach Astronomie an der Universität Heidelberg über Schwarze Löcher und war von 2005 bis 2007 Postdoc in der Röntgengruppe am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching. Auch in dieser Zeit beschäftigte er sich vor allem mit der Röntgenstrahlung aus der Umgebung Schwarzer Löcher. Als wissenschaftlicher Koordinator organisiert und koordiniert Andreas Müller die interdisziplinäre Forschung des Exzellenzclusters Universe mit dem Ziel, die Entstehung und Entwicklung des Universums zu verstehen.

最近チェックした商品