Sternentstehung : Von Urknall bis zur Geburt der Sonne (Astrophysik aktuell) (2007. XIV, 79 S. m. zahlr. Farbabb. 19 cm)

Sternentstehung : Von Urknall bis zur Geburt der Sonne (Astrophysik aktuell) (2007. XIV, 79 S. m. zahlr. Farbabb. 19 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783827418012

Description


(Text)
Die ersten Sterne bildeten sichbereits wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall, der den Beginn des Universums markiert. Und Sterne entstehen auch heute noch, etwa 13 Milliarden Jahre später. Mit modernen Großteleskopen können wir am Nachthimmel den Verlauf der Sternengeburt in unserer Milchstraße im Detail untersuchen und direkt in den Kreißsaal der Sterne blicken. Etwa im Wintersternbild Orion. Gleichsam vor unserer kosmischen Haustüre, bilden sich dort jungen Sterne wortwörtlich haufenweise aus ihrer Geburtsmaterie in riesigen Gas- und Staubwolken. Ein komplexes Wechselspiel aus Schwerkraft, Überschallturbulenz und Magnetismus bringt braune Zwerge, rote Riesen, schwarze Löcher, aber auch ganz normale Sterne wie unsere Sonne hervor. Der Heidelberger Professor Ralf Klessen erklärt und beschreibt in diesem Buch die astrophysikalischen Grundlagen des Sternbildungsprozesses auf sehr anschauliche und reich illustrierte Weise.
(Table of content)
1. Sternentstehung im Universum
1.1 Übersicht der kosmischen Entwicklung
1.2 Sternentstehung im frühen Universum
1.3 Sternbildung in wechselwirkenden Galaxien
1.4 Sternbildung in isolierten Galaxien
1.5 Sternentstehung in Galaxien geringer Flächenhelligkeit
1.6 Zeitliche Entwicklung der kosmischen Sternentstehungsrate
1.7 Zusammenfassung2. Sternentstehung auf galaktischen Skalen
2.1 Struktur der Milchstraße
2.2 Das Gas der Milchstraße
2.3 Eigenschaften und Dynamik von Molekülwolken
2.4 Zusammenfassung
3. Bildung von Sternen aus interstellarem Gas
3.1 Was sind Sterne?
3.2 Sterne entstehen im Haufen
3.3 Zusammenfassung
4.Abschließende theoretische Überlegungen
4.1 Gravitativer Kollaps
4.2 Interstellare Turbulenz
4.3 Zeitliche Sequenz der Sternbildung
5. Gesamtzusammenfassung
Mögliche Experimente und Vorführungen
Glossar