- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > general things about arts
Description
(Text)
Erst im Gehirn entstehen Farben wie Rot, Grün, Gelb, Blau, die wir auf die Außenwelt projizieren. Sie sind nicht objektive Bestandteile des sichtbaren Lichtes.Reinhold SölchIn der Kunst gilt Blau als Farbe der Ferne, des Geistigen und Göttlichen. So ist die Blaue Blume Symbol für die Sehnsucht nach der unerreichbaren Ferne in der deutschen Romantik, für das Streben nach Verbundenheit mit der Natur und die unstete Wanderung auf der Suche nach einem geliebten Menschen.Rot hingegen hat Signalcharakter - rote Lippen ebenso wie rote Ampeln oder rote Fuchsien, die von Vögeln bestäubt werden. Doch das Rot der Capote im spanischen Stierkampf reizt nicht den farbenblinden Stier, sondern suggeriert allein uns Menschen Blut und Nervenkitzel.Wir leben in einer Welt voller Farben - und wissen doch oft nur wenig darüber, wie sie zustandekommen und wie sie wirken. Norbert Welsch und Christian Liebmann schaffen hier Abhilfe. Sie beschreiben die den Farben zugrundeliegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten ebenso wie verschiedene Farbstoffe und Färbeverfahren. Neben Farbe in Sprache, Malerei und Kultur erörtern die Autoren auch die Farbpsychologie und Farbtheorien. Wie verblüffend, dass die Wahrnehmung von Farben im Tierreich sehr unterschiedlich ist - so vermögen wir Menschen Bienenrot oder ultraviolettes Licht nicht "zu sehen", unsere Katzen und Hunde nehmen nur Grauabstufungen wahr. Der Fangschreckenkrebs hingegen kennt zwölf verschiedene Grundfarben, die ihm eine bunte vielfältige Welt eröffnet. Und ob die Farben "Rot" oder "Blau" bei allen Menschen - abgesehen von manchen mit Farbsehschwächen -- den gleichen "Eindruck" hinterlassen, das kann niemand mit Gewissheit sagen.Ein Buch, das uns die faszinierenden Aspekte von Farbwahrnehmung ebenso nahezubringen vermag wie die Grenzen unseres derzeitigen Wissens in Biologie, Physik, Chemie und Psychologie.
(Table of content)
EinführungWas ist Farbe? - Kunterbunte Begriffe...Kapitel 1Das Wesen der FarbeGeschichte der FarbeKosmologie - Er werde Farbe..Höhlenmalerei - Buntes aus grauer VorzeitFarbe in Sprache, Kunst und KulturDas Problem der Farbnamen - Viele und doch nicht genugFarbsymbolik in den Kulturen - Kulturen jeder CouleurFarbe in der Religion - Hat das Christentum eine Farbe?Der Regenbogen in verschiedenen Kulturen - Verbindung zwischen Himmel und ErdeKennzeichnen mit Farben - An ihren Farben sollt ihr sie erkennenFlaggen und ihre Farbbedeutung - Die bunten Länder dieser WeltFarbkontraste - Harmonie und EffekthaschereiFarben in der Malkunst - Kunstgeschichte im Lichte der FarbenFehlsichtige Maler - Die Kunst mit Sehfehlern umzugehenFarbpsychologie und SymbolikFarben in der Psychologie - Sind wir farbabhängig und farbsüchtig?Die Farbe Rot - Farbe des Krieges und der LiebeDie Farbe Grün - Verde come la primavera in tedescoDie Farbe Blau - Farbe der Ferne und der SehnsuchtDie Farbe Gelb - Farbe der Gottheit und der SchandeDie Farbe Cyan - Urlaub im HallenbadDie Farbe Magenta - Jenseits des RegenbogensDie Farbe Orange - Eine Zitrusfrucht färbt eine AdelsfamilieDie Farbe Braun - Von Kaffeebohnen und GemütlichkeitDie Farbe Schwarz - Was heißt hier Schwarzarbeit?Die Farbe Weiß - Jungfräulichkeit, Reinheit und TodDie Farbe Grau - Zwischen Eleganz und TrübsinnSynästhesie - Der Klang der FarbenFarbenkreis und Astrologie - Die Farben des SchicksalsOrdnung der FarbenFarbsysteme - Versuche zur Ordnung der FarbenGoethes Farbenlehre - Der Dichterfürst begibt sich aufs "Farbenglatteis"Runge-Farbkugel - Ein Maler lässt die Farben rollenRGB-Modell - Newton - Vater des Farbfernsehens?CMY/CMYK-Modell - Von Malerfarben zu FarbdruckverfahrenKapitel 2Farben in Natur und ChemieFarbigkeit und FärbeverfahrenFarbige Stoffe - Weshalb sind manche Stoffe farbig, andere nicht?Was sind organische Stoffe? - Der bunte Sumpf des LebensStrukturformeln - Die Geheimsprache der ChemikerWann sind organische Stoffe farbig? - Alles so schön bunt hier!Färbeverfahren