- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Physics and Astronomy
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Obwohl gute Lehr- und Übungsbücher für die Klausurvorbereitung existieren, ist dieser Prüfungstrainer einzigartig, da er Sie gezielt auf die mündliche Experimentalphysik-Prüfung im Vordiplom bzw. Bachelor vorbereitet. Im Frage-Antwort Spiel lernen Sie den typischen Ablauf einer mündlichen Prüfung kennen.
Der für deutsche Hochschulen relevante Prüfungsstoff ist überschaubar in 40 Lernprojekte aufgeteilt. Der jeweils einführende Theorieteil erklärt anschaulich die grundlegenden Phänomene, gibt die wichtigsten Formeln an und zeigt Ihnen, wie Sie den Stoff gut vortragen können.
Die Prüfungsfragen bauen aufeinander auf und sind nach Schwierigkeitsgrad für Studierende der Physik an Universitäten, Fachhochschulen sowie für Nebenfachstudierende gestaffelt. Über 250 einprägsame Abbildungen zeigen Ihnen die am häufigsten abgefragten Messkurven und Experimente. Tipps zum Verhalten in der Prüfung sowie eine systematische Auflistung der wichtigsten klassischen und modernen Messtechniken runden diesen kompakten Prüfungstrainer ab.
(Text)
(Auor)
Hans Christoph Mertins / Markus Gilbert
(Titel)
Prüfungstrainer Experimentalphysik
(Untertitel)
Physik verstehen und lernen für die mündliche Prüfung im Vordiplom und Bachelor
(USP)
?Die ideale Vorbereitung für die mündliche Prüfung!
(copy)
Der relevante Prüfungsstoff ist überschaubar in 40 Lernprojekte aufgeteilt. Im Frage-Antwort Spiel lernt man den typischen Ablauf einer mündlichen Prüfung kennen. Der jeweils einführende Theorieteil erklärt anschaulich die grundlegenden Phänomene, gibt die wichtigsten Formeln an und zeigt, wie der Stoff gut vorgetragen werden kann.
Die Prüfungsfragen bauen aufeinander auf und sind nach schwierigkeitsgrad für Studierende der Physik an Universitäten, FHs sowie für Nebenfachstudierende gestaffelt. Über 250 einprägsame Abbildungen zeigen die am häufigsten abgefragten Messkurven und Experimente
(Biblio)
(Author portrait)
Hans-Christoph Mertins, geboren 1963, studierte Physik an der TU-Berlin, wo er 1995 promovierte. Von 1996 bis 2003 Forschung am Berliner Synchrotron BESSY. Seit 2003 Professor für Physik an der Fachhochschule Münster. 2010 Bolognapreis der FH Münster für ausgezeichnete Lehre.Markus Gilbert M.Sc., geboren 1972 in Augsburg, studierte Physik bis 2002 an der Uni Paderborn. Seit 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Münster.