Didaktik der Informatik (Spektrum Lehrbuch) (2004. XI, 372 S. 21,5 cm)

Didaktik der Informatik (Spektrum Lehrbuch) (2004. XI, 372 S. 21,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783827413826

Description


(Text)
Nach Klärung der Grundbegriffe und Positionsbestimmung der (Didaktik der) Informatik werden in diesem praxisnahen Lehrbuch das verwendete Grundmodell für Ziele, Inhalte und Lehrmethoden und die theoretische Fundierung des Didaktikunterrichts vorgestellt.
Hierauf aufbauend untersuchen die Autoren eine Vielzahl von Informatikprinzipien, wie z. B. "Problemlösen in der Informatik", "Objektorientierte Denkweisen" und "Informatiksysteme" daraufhin, welche Bedeutung sie für die Informatikgrundausbildung besitzen. In den letzten Kapiteln befassen sich die Autoren mit den didaktischen Konzepten für den Anfangsunterricht und der Projektarbeit im Informatikunterricht. Ein ausführlicher Anhang, in dem u. a. Hinweise zur Durchführung von Schulpraktika und zur Gestaltung von Schulrechnerlabors gegeben werden, rundet das Werk ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Motivation und Grundbegriffe - Didaktik vs. Fachdidaktik - Einbettung in das Fach Informatik - Gegenstand der Didaktik der Informatik - Informatik als Schulfach - Spezifika des Lehramtes Informatik - Historische Entwicklung
2. Grundmodell für Ziele, Inhalte und Lehrmethoden - Definition von Unterrichtszielen - Klassifikation - Gestaltung typische Unterrichtssituationen - Fächerverbindung - Gesamtkonzept der informatischen Bildung
3. Theoretische Fundierung der Schulinformatik - Informatik im Wissenschaftskanon/Geschichte - Einbbettung in Fächerkanon/neue Sichtweise - Beitrag der Informatik zur Allgemeinbildung - Fundamentale Ideen - Psychologische Aspekte - Wissenschaftstheoretische Aspekte
4. Problemlösen in der Informatik - Allgemeine Problemlösestrategien - Strategien der Informatik - Überwinden typische Lernschwierigkeiten - Differenzierung - Beispiele
5. Leistungsmessung und Evaluation
6. Informatisches Modellieren und Konstruieren - Modellbegriff der Informatik - Gestaltung und Bewertung informatischer Modelle - Sprachen - Programmiersprachen - Heuristik für die Konstruktion im Informatikunterricht - Zugang zu theoretischen Konzepten
7. Objektorientierte Denkweisen - Abstrakter Datentyp vs. Klasse - Strukturierte vs. Objektorientierte Programmierung - Objektorientierte Sicht auf Anwendungen - Vermittlung und Aneignung der Basiskonzepte
8. Interaktion und Kommunikation - Dialogsysteme als Unterrichtsmittel - Handlungsorientierung im Informatikunterricht - Interaktionsstrategien - Kommunikation und Kooperation über Netze, - Wissensmanagement
9. Informatiksysteme - Architektur von Informatiksystemen - Wirkprinzipien von Informatiksystemen - Bewertung von Informatiksystemen - Auswahl und Einsatz von Informatiksystemen, speziell Lehr-Lern-Systemen im Unterricht - Informatik und Gesellschaft
10. Anfangsunterricht - Bedeutung des Anfangsunterrichts - Kognitive Voraussetzungen - Informatikbild - Klassifikation möglicher Zugänge - Geschlechtsspezifische Zugangsweisen zur Informatik - Bewertung - Empfehlungen
11. Projektarbeit - Historie des Projektunterrichts - pädagogische Intentionen - Projektbegriff in der Informatik - Organisationsformen - Bewertung von Projektergebnissen - Projektbeispiele - Anhang - Fakten zur historischen Entwicklung der Informatik - Taxonomien für Kompetenzen und Lernziele - Bloom'sche Taxonomie - BLK - Unterrichtspraktika - Unterrichtsvorberereitung - Hospitation - Microteaching - Unterrichtsauswertung - Gestaltung von Schulrechnerlabors und Systembetreuung
(Author portrait)
Prof. Dr. Sigrid Schubert hat die Professur für Didaktik der Informatik an der Universität Siegen inne. Sie ist Mit-Herausgeberin der Fachzeitschrift 'informatica didactica'.

最近チェックした商品