- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Biology
- > basics
Description
(Text)
Grundsätzlich sind die Lebensräume Boden, Wasser und Luft zu erhalten, zu schützen und Schäden von ihnen fern zu halten. In diesem Fachbuch werden die globalen und lokalen Umweltprobleme sowie die Beteiligung von Mikroorganismen an der Entstehung und Beseitigung dieser Probleme angesprochen. Insbesondere werden methodische, teils molekulargenetischen Aspekte zur Untersuchung mikrobieller Lebensgemeinschaften berücksichtigt. Besonders hervorgehoben werden die physiologische Anpassungen der Mikroorganismen an unterschiedliche Lebensräume. Insgesamt wird die herausragende Rolle der Mikroorganismen in verschiedenen Stoffkreisläufen dargestellt. Neben biochemischen Grundlagen zum Abbau von Umweltschadstoffen wird der Einsatz von Mikroorganismen in umweltbiotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Luft, Wasser oder Boden sowie in umweltschonenden Produktionsverfahren diskutiert.
Gedacht ist das Buch für Biologen mit Interesse an umweltmikrobiologischen Fragen, aber auch für Studierende der Verfahrens- oder Umweltverfahrenstechnik, der Geoökologie oder Geologie sowie Studierende anderer umweltwissenschaftlicher Fachrichtungen.
(Author portrait)
Professor Dr. Walter Reineke ist seit 1982 Professor für Mikrobiologie an der Bergischen Universität Wuppertal und dort an der Lehre der beiden Studiengänge Lebensmittelchemie und Chemie beteiligt. Er studierte Biologie in Bochum und Göttingen und begann 1972 mit Hans-Joachim Knackmuss erste Arbeiten zum Einfluss von Strukturelementen in Umweltchemikalien auf den mikrobiellen Abbau. Die Promotion folgte 1976 in Göttingen mit einem Thema zum mikrobiellen Abbau von Chloraromaten mit anschließender PostDoc-Zeit bei der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung. Er ist dem Thema Umweltchemikalien / Chloraromaten bis heute treu geblieben.Professor Dr. Michael Schlömann wurde 1998 auf die Stiftungsprofessor für Umweltmikrobiologie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an die Technische Universität Bergakademie Freiberg berufen und ist seit 1999 stellvertretender Direktor des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums der Universität. Er studierte Biologie und Wissenschaft von der Politik an der Universität Göttingen und promovierte an der Universität Stuttgart bei Hans-Joachim Knackmuss über biochemische Arbeiten zum mikrobiellen Fluoraromaten-Abbau. Im Rahmen eines Postdoc-Aufenthalts bei Nicholas Ornston an der Yale University wurde das Fundament für spätere genetische Arbeiten zur Evolution von Abbauwegen gelegt. Er erhielt 1991 den Akademiepreis für Biologie der Akademie der Wissenschaften in Göttingen.