Reformation in Niedersachsen : Fürstentum Calenberg-Göttingen - Stadt Hameln - Stift St. Bonifatius (Edition Weserbergland) (2017. 224 S. farbige Abbildungen. 24 cm)

個数:

Reformation in Niedersachsen : Fürstentum Calenberg-Göttingen - Stadt Hameln - Stift St. Bonifatius (Edition Weserbergland) (2017. 224 S. farbige Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783827193124

Description


(Text)
Von "Martinschen gesengen" zur FürstenreformationIm Jahr 1517 durch Martin Luther mit dem Wittenberger Thesenanschlag angestoßen, gelangt die neue Theologie in die welfische Residenzstadt Münden. Von hier aus wird im Fürstentum Calenberg-Göttingen von der regierenden Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg die "Lutherische Lehre" durchgesetzt. Der Beginn der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland hält jedoch in Hameln und andernorts Unerwartetes bereit. Die Autorin Dr. Marion Müller hat unterschiedlichen Quellen der Reformationszeit entnommen, was es u. a. mit den "Martinschen gesengen" im Hamelner Münster auf sich hat:- Die Glaubenszusage der Reformatoren "... allein durch Gottes Gnade"- Die WelfenWarum 1525 eine 15-jährige Prinzessin aus Brandenburg ins welfische Fürstentum Calenberg-Göttingen zieht ...- Evangelische Reichsfürsten und Städte... entwickeln Formen des Zusammenhalts gegen Kaiser und Papst- Die Kapitelherren des St. Bonifatius-StiftsIn der Hamelner Stiftskirche geht es gelegentlich sehr laut zu ...- Die evangelische KirchenordnungReiseberichte und Skizzen vermitteln den Alltag in Kirchen und Klöstern- Neue Aufgaben für die "Stadtverwaltung" HamelnKirche, Schule und Soziales von jetzt ab Sache des "Staates"- Ein religiöses "Nebeneinander" in der Hamelner StiftskircheRegentin und Ratsherren (evangelisch) arrangieren sich mit den AltgläubigenEin gesondertes Kapitel ist dem Hamelner Justus von Walthausen gewidmet. Erstmalig in dieser Form zusammengestellt, geben die Ausführungen der Autorin Einblick in Walthausens "Leben und Werk".