Begriffslogische und begriffsgeschichtliche Wegmarken zur ,Kritik der reinen Vernunft' (2022. 234 S. 23.5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Begriffslogische und begriffsgeschichtliche Wegmarken zur ,Kritik der reinen Vernunft' (2022. 234 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826075308

Description


(Text)
Kant, der akademische Lehrer und Dozent, dann Professor für Logik und Metaphysik, war von seiner Vorlesungstätigkeit geprägt und von seinen beiden Hauptfächern durchdrungen. Wie Klaus Reich treffend bemerkt, kann die Kritik der reinen Vernunft als ein Beitrag zur aristotelischen Logik im Sinne einer begriffslogischen Tradition gelesen werden. Die philosophische Fachterminologie seiner Zeit hinterließ in Kants Schaffen deutliche Spuren. Die Traditionslinien, die sich inhaltlich und sprachlich in der Kritik vereinigen, sind insbesondere die sogenannte Schule Wolffs oder besser der Schullogik im Zeitalter der Aufklärung, die Einflüsse des Königsberger Aristotelismus und englischer Philosophen. Kant sieht sich selbst, so soll gezeigt werden, in Fortführung dieser Logik, mit der er versuchte, die Metaphysik auf ein erneuertes, durch die Kritik gereinigtes Fundament zu stellen. Die eigentlichen Differenzen und philosophischen Brüche bestehen demnach nicht zwischen Kant und der ihm vorangehenden Logiktradition. Kant, so steht zu vermuten, sieht sich selbst in einer Kontinuität zu ihr. Vielmehr fanden sie zwischen Kant und einigen Vertretern des Deutschen Idealismus statt. Herangezogen werden wenig beachtete Quellen, etwa die Logiklehrbücher, die im Umkreis Kants gelesen wurden, wie jene Marquardts, Knutzens, Gottscheds oder Paul Rabes. Zugleich sollten begriffslogische Lehrstücke Kontexte zu ausgewählten Stellen des ersten Teils der Kritik eröffnen.Die vorgelegte Studie ist aus kontinuierlichen Notizen und Randbemerkungen zu Kants erster Kritik erwachsen, die dem Autor als Markierungen auf seinem Leseweg dienten.
(Author portrait)
Martin Walter befasst sich mit der Philosophiegeschichte der Neuzeit. Er veröffentlichte unter anderem Arbeiten in den Kant-, Fichte-, Hegel-, Nietzsche- und Schelling-Studien.

最近チェックした商品