Die Mentalität der Tätergesellschaft : Argumentation und Antisemitismus in der NS-Zeitung ,Der Stürmer' (2021. 416 S. 23.5 cm)

個数:

Die Mentalität der Tätergesellschaft : Argumentation und Antisemitismus in der NS-Zeitung ,Der Stürmer' (2021. 416 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826073373

Description


(Text)
»Die Juden sind unser Unglück!« - mit diesem Slogan wirbt der Stürmervon 1923-1945 wöchentlich für seine Weltanschauung. Und seineThesen fallen durchaus auf fruchtbaren Boden: Die Jahrtausende alteTradition der Judenfeindschaft, die sich lediglich je nach gesellschaftlicher,politischer Situation ein neues Gewand überstreift, sowie derkärgliche Widerstand gegen, die breite Zustimmung zu und die regeBeteiligung an antisemitischen Aktionen während des Nationalsozialismus,die schließlich in der industriellen Vernichtung der Judenmündeten, zeigen dies deutlich. Unwillkürlich fragt man sich, ob esüberhaupt möglich war, von nichts gewusst zu haben. Und geht es beider Frage nicht eigentlich immer auch darum, wer mit dem Gewussteneinverstanden oder zumindest nicht dagegen war, also darum, überwelche Fragen, Erkenntnisse und Gewissheiten (weitgehend) Konsensherrschte?Anhand des bekanntesten antisemitischen Propagandablattes der NSZeitwird dieser Konsens linguistisch analysiert und die Mentalität(von großen Teilen) der NS-Tätergesellschaft, die »Stürmer-Mentalität«, nachgezeichnet. Die Studie gibt Antworten auf die Fragen, wiesich eine nationalsozialistisch gesinnte Sprechergemeinschaft ihre Realitätkonstruiert und wie ihr geschlossenes antisemitisches Weltbildim Einzelnen 'funktioniert'.
(Author portrait)
Kristina Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fürvergleichende Sprachwissenschaft der Julius-Maximilians-UniversitätWürzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich derSprache in der Politik und der Rechtssprache.

最近チェックした商品