- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
In der zeitgenössischen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturwird geschrieben: auf Tastaturen, Touchscreens oder Bettlaken, inden Sand, mit Füllfederhaltern oder per Mausklick. Die vorliegendeStudie widmet sich diesen Schreibwerkzeugen und -unterlagen sowieden literarisch imaginierten Szenen, in denen sie zum Einsatz kommen.Im Fokus steht dabei die Frage, welche Funktion die literarischenInszenierungen des Schreibens im zeitgenössischen und deutschsprachigenKinder- und Jugendroman innehaben und wie man dieseFunktion über die ausgewählten Texte hinaus im Subsystem KinderundJugendliteratur fassbar machen kann. Die durchgeführten Einzel-und vergleichenden Analysen beruhen auf einem Verständnis desSchreibens als Motiv, etablieren das Schreibmotiv analoger und digitalerPrägung und stellen narratoästhetische, paratextuelle, materielle,mediale und diskursive Inszenierungsmuster aus. Zudem eröffnet dieStudie Perspektiven für eine weiterführende (diachrone, transmedialeund transnationale) Beschäftigung.
(Author portrait)
Dr. Stefanie Jakobi lehrt und forscht am Arbeitsbereich Kinder- undJugendliteratur und -medien an der Universität Bremen zu transmedialenPhänomenen des Erzählens in Kinder- und Jugendmedien wieLiteratur, Bilderbuch oder Hörspiel.