Briefroman und Subjektivation : Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht (2021. 484 S. 23.5 cm)

個数:

Briefroman und Subjektivation : Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht (2021. 484 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826072598

Description


(Text)
In der Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschenBriefromans von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zurGegenwart präsentiert und als eine Geschichte der Subjektivationbeschrieben. Mediale, gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationenwirkten wie Katalysatoren auf die Form und Gestalt derBriefromane ein, was insbesondere an den E-Mail- und Facebook-Romanen im 21. Jahrhundert deutlich wird.Briefe, E-Mails, Foreneinträge, Posts und ähnliches geben zugleich als»Egodokumente« Aufschluss über die Konstitution des schreibendenIchs, dessen Probleme, Gedanken und Gefühle. Die Äußerungen einesIchs in einem Briefroman werden als Substrat genereller Problemeund Bedürfnisse eines Subjekts zu einer bestimmten Zeit interpretiertund die Transformationen der jeweiligen Subjektkonstruktionen untersucht.Zurückgegriffen wird dabei auf Butlers Begriff der »Subjektivation« und Reckwitz' »Theorie der Subjektkulturen«.Subjektivation wird in der Abhandlung darüber hinaus als Ziel im bildungsorientiertenDeutschunterricht aufgefasst. Es wird ein Modellfür einen subjektivationsorientierten Deutschunterricht entworfen,das Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung mit dem literarischenLernen verbindet.
(Author portrait)
Karina Becker ist Juniorprofessorin für Fachdidaktik Deutsch undDaZ/DaF an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. IhreForschungsschwerpunkte liegen im Bereich der diversitätsorientiertenDeutschdidaktik, die auch kulturwissenschaftlichen Fragestellungennachgeht.

最近チェックした商品