Historische Entwicklung und aktuelle Perspektiven des Verhältnisses von Philosophie und Psychologie (Zum Verhältnis von Philosophie und Psychologie 1) (2021. 364 S. 23.5 cm)

個数:

Historische Entwicklung und aktuelle Perspektiven des Verhältnisses von Philosophie und Psychologie (Zum Verhältnis von Philosophie und Psychologie 1) (2021. 364 S. 23.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826071898

Description


(Text)
Die Beziehung zwischen Philosophie und Psychologie kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Trotz zahlreicher inhaltlicher Gemeinsamkeiten war und ist das Verhältnis der beiden Fachdisziplinen nicht frei von Spannungen. Das liegt sowohl an den unterschiedlichen methodischen Zugängen zum Untersuchungsgegenstand - das empirische Vorgehen der Psychologie gegenüber der nicht-empirischen analytischen Methode der Philosophie - als auch an der Art der Fragestellungen. Die Autoren dieses Bandes eint die Frage, wie sich Philosophie und Psychologie in einen fruchtbaren Dialog bringen lassen. Mit den hier versammelten Aufsätzen wird die Möglichkeit einer reflektierten und emanzipierten Zusammenarbeit konkret ausgelotet. Die Autoren reflektieren zum einen auf die Geschichte des Verhältnisses von Philosophie und Psychologie, außerdem geben sie einen Einblick in wichtige, durch dieses Verhältnis berührte Themenbereiche wie etwa das Leib-Seele Verhältnis oder die Beziehung von Wert und Logos. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von Gründen präsentiert, die dafür sprechen, dass philosophisches Denken für die Psychologie unabdingbar und psychologisches Wissen für die Philosophie wertvoll ist.
(Author portrait)
Hans Werbik (geb. 1941), Promotion zum Dr. phil. 1963 an der Universität Wien, Habilitation 1969 für das Fach Psychologie, seit 1973 ordentlicher Professor für Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2006 Emeritus. Forschungsgebiete: Arbeitszufriedenheit, Musikpsychologie, Theorie der Aggression, Wissenschaftstheorie, Handlungstheorie, philosophische Grundlagen der Psychologie.Uwe Wolfradt (geb. 1961) ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er promovierte 1996 in Psychologie zum Dr. rer. nat und 2009 in Ethnologie zu Dr. phil. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Wertepsychologie sowie Erkenntnistheoretische und historische Grundlagen der Psychologie. Andrea Lailach-Hennrich (geb. 1969) ist Philosophin und Dozentin für politische Theorie am Institut für Politik-und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Sie wurde 2009 in Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin promoviert. Sie ist Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Philosophie und Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Philosophie der Imagination, der Philosophie des Subjekts, in der Geschichte der Philosophie sowie in der politischen Theorie.Lars Allolio-Näcke (geb. 1975) ist Geschäftsführer des Zentralinstituts »Anthropologie der Religion(en)« an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er wurde 2005 in Soziologie promoviert und habilitierte sich 2015 in Religionspsychologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Religionspsychologie, Anthropologie und Subjektphilosophie.

最近チェックした商品