Description
(Text)
Das Schopenhauer-Jahrbuch gliedert sich in der Regel in die Rubriken "Quellen und Dokumente", "Abhandlungen", "Im Horizont Schopenhauers", "Miszellen", "Rezensionen".
(Table of content)
Vorwort - T. Regehly: Nachruf auf Frank Grüttner - Abhandlungen - D. Birnbacher: Antinatalismus und Pessimismus bei Schopenhauer und Benatar - W. A. B. Parkhurst: Schopenhauer's Sources on Mathematics Surrounding "The World as Will and Representation" - S. Cavallini: Schopenhauers Interesse für Werk und Person Macchiavellis - A. Sattar: "Some Brought to Us the Truth": A Source of Schopenhauer's View of Plato, Philosophy, the "Platonic Ideas" and "Thing in Itself" in W. G. Tennemann's "History of Philosophy" - G. Corbino: Motive philosophischer Lebenskunst bei Schopenhauer und Nietzsche - Diskussion - D. Schubbe: Schopenhauer als Hermeneutiker? Eine Replik auf Thomas Regehlys Kritik einer hermeneutischen Lesart Schopenhauers - A. J. Cantwell: A Defence of Schopenhauer's Metaphysics of Compassion: the participation in another's suffering - Rezensionen - Robert Zimmer: "Schopenhauer und die Folgen" von M. Rodan - Bibliographie - Schopenhauer-Bibliographie 2017 von M. Ruffing - Verzeichnis der Autoren.
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher, von 1996 bis 2012 Professor für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.Prof. Dr. Matthias Koßler, Präsident der Schopenhauer-Gesellschaft, lehrt an der Universität Mainz, wo er zudem als Leiter der von ihm im Jahr 2001 begründeten Schopenhauer-Forschungsstelle aktiv ist.