Das desillusionierte Bewusstsein : Eduard von Hartmanns Philosophie des Unbewussten im Spiegel ihrer Rezeption und Kritik (Mainländer Studien 5) (2020 174 S.  235 mm)

個数:

Das desillusionierte Bewusstsein : Eduard von Hartmanns Philosophie des Unbewussten im Spiegel ihrer Rezeption und Kritik (Mainländer Studien 5) (2020 174 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826070389

Description


(Text)
Vor 150 Jahren reüssierte 1869 Eduard von Hartmann (1842-1906) mit der "Philosophie des Unbewußten". Wegen dessen durchschlagenden Erfolges erschienen in kurzer Zeit acht erweiterte Neuauflagen und Übersetzungen in alle Wissenschaftssprachen. Es war aus philosophischer Sicht das Jahrzehnt Hartmanns und des »Hartmannianismus« (Nietzsche). Der nachmals in Japan berühmte Mori Ôgai übersetzte nicht nur Hartmann ins Japanische, sondern kolportierte z.B. auch zeitgenössische Aussagen über Hartmann:»Das 19. Jahrhundert habe zwei Dinge hervorgebracht: die Eisenbahn und Hartmanns Philosophie.« Der damalige »Modephilosoph« E. v. Hartmann gilt allerdings heute als vergessen.Das Werk Hartmanns, der zu allen philosophischen Disziplinen mehrbändige Monographien verfasste und lange vor Freud das Unbewusste nobilitierte (der Begriff war in jener Zeit einer der populärsten), wurde anfangs als Widerpart und demzufolge als Ideenspender stark rezipiert. Die Protagonisten der Schopenhauer-Schule (Mainländer, Bahnsen, Nietzsche) argumentierten und polemisierten gegen Hartmanns Anspruch, der eigentliche Vollender der Philosophie Schopenhauers zu sein. Der vorliegende Sammelband spiegelt die gegenwärtige, interkontinentale Rezeption Hartmanns.
(Author portrait)
Prof. Dr. phil. Damir Smiljanic, ordentlicher Professor für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität in Novi Sad (Serbien). Mehrsprachige Veröffentlichungen zu seinen Forschungsschwerpunkten: Metaphilosophie, Erkenntnistheorie, Thanatologie, Medienphilosophie u. Neue Phänomenologie. Prof. Smiljanic gewann 2005 den Mainländer-Essaywettbewerb der Stadt Offenbach a.M., ist Gründungsmitglied der IPGM und Mitglied ihres Wissenschaftlichen Beirats.

最近チェックした商品