Warten : Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur (2022. 204 S. 23.5 cm)

個数:

Warten : Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur (2022. 204 S. 23.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826070044

Description


(Text)
Der Begriff 'Warten', der ursprünglich 'seinen Blick auf etwas richten' bedeutet, kann bei unterschiedlichen literarischen Zeitkonzeptionen die Konstruktion von Zeiten kurzer und langer Dauer zur Folge haben, die anschließenden Handlungen können negative oder positive Folgen zeitigen. So wird z.B. Anselmus' langes, zukunftsgerichtetes Warten auf Serpentina in E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" mit einer Liebesheirat und einem Rittergut in Atlantis belohnt, während Schillers Feldherr Wallenstein wartet und scheitert, weil er nicht im 'richtigen' Augenblick zu handeln vermag. Gustav von Aschenbachs existentieller Kairosmoment, das erstmalige Erblicken von Tadzio in Thomas Manns "Der Tod in Venedig", ereignet sich, als Aschenbach kurz warten muss, während sich Hans Castorps Aufenthalt auf dem bzw. im "Zauberberg" ins Unendliche zu dehnen scheint und doch nur den vermutbarenTod im Krieg aufschiebt. Die zivilisatorische Leistung des Wartens in einem Bildungsroman scheint sich hier in ihr ironisches Gegenteil zu verkehren.In der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Warten werden unterschiedliche Bedeutungen und Auswirkungen diskutiert, nicht selten unter einem positiven Vorzeichen, etwa in Joseph Vogls "Über das Zaudern", in dem eine Variante des Wartens als Schwellensituation zwischen Handeln und Nichthandeln beschrieben wird.Der Sammelband möchte das Warten auf eine umfassende Phänomenologie und Literaturgeschichte des Wartens verkürzen, indem er unterschiedliche Aspekte des Wartens sowie den (leit-)motivischen Gebrauch in Texten der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart näher beleuchtet.Mit Beiträgen u.a. von Helga Arend, Andrea Bartl, Anna Braun, Michael Braun, Frederike Middelhoff, Ruth Neubauer-Petzoldt, Johannes Waßmer und Christian Wiebe.
(Author portrait)
Nicole Mattern, M.A., ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.Prof. Dr. Stefan Neuhaus ist Professor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

最近チェックした商品