Mit dem Feuer gehen : Ein Streitgespräch mit und über C. G. Jung (2020. 134 S. 225 mm)

個数:

Mit dem Feuer gehen : Ein Streitgespräch mit und über C. G. Jung (2020. 134 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826069925

Description


(Text)
"The mind is flat" behauptete kürzlich der Psychologe Nick Chater. Im Widerspruch dazu hat dieses Buch sich zur Aufgabe gestellt, die von der Tiefenpsychologie (Freud, Jung) postulierte "Tiefe", d.h. die Vorstellung von einem Unbewusst-Seelischen zu "retten", die auch einer zeitgeistkonform angepassten Freud'schen Psychoanalyse gegenwärtig zu zerrinnen scheint. Robuster überdauert hat das Unbewusste bei Carl Gustav Jung. Insofern mag der Versuch angemessen erscheinen, mit dem kritisch eindringenden Verständnis in Jungs Gedankenwelt zugleich die von Freud zurückzugewinnen. Allerdings ergeben sich bei Jung Rezeptionsschwierigkeiten anderer Art: sein posthum erschienenes "Rotes Buch" (2009) wird bis heute eher wie eine Art Prophetenwort rezipiert. Als antimodernistischer Irrweg erweist sich seine theoretische Orientierung an der mittelalterlichen Alchemie. Das "Streitgespräch" mit Jung kreist unter anderem um diese Fragen: Ist die Sprache der Archetypen notwendigerweise "schwülstig", wie Jung meinte? Ist das tiefste leibnahe Unbewusste überhaupt mit "Sprache" erreichbar? Kann die "Ganzheit" des Menschen ein Entwicklungsziel sein - oder war sie eher ein Wunschtraum des frühen zwanzigsten Jahrhunderts? Die Kritik soll indessen nicht überdecken, dass Jung noch "etwas zu sagen hat", das sich freilich eher indirekt erschließt: als eine psychische Bewegung (metaphorisch gesprochen: eine Art "Feuerspur"), die er in die Menschen hineingeworfen hat - ablesbar an prominenten Rezipienten wie den Dichtern Hermann Hesse und Samuel Beckett und den (übrigens freudianischen) Psychoanalytikern Donald W. Winnicott und vermutlich auch Wilfred Bion.
(Author portrait)
Günther Bittner ist Diplompsychologe, Psychoanalytiker mit eigener Praxis, er war Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg.

最近チェックした商品