Eurovisionen: Europa zwischen Globalisierung und Polarisation : Deutsche Chronik, Band 63 (Deutsche Chronik .63) (2019. 192 S. 235 mm)

個数:

Eurovisionen: Europa zwischen Globalisierung und Polarisation : Deutsche Chronik, Band 63 (Deutsche Chronik .63) (2019. 192 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826068584

Description


(Text)
Der vorliegende Konferenzband diskutiert unterschiedliche literarische, philosophische und historische Europabilder im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Polarisation. Er versteht sich als Beitrag zur Entwicklung und Entfaltung eines differenzierten, gemeinsamen europäischen Bewusstseins, das im Zusammenspiel von Diversität und Tradition und im Kommunikationsraum von Geschichte und Literatur der heutigen Internationalisierung und Globalisierung Rechnung trägt. Dabei rücken die folgenden Fragen in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses: Auf welche Weise entfaltet sich das Europabild in der deutschsprachigen Literatur und wie beeinflusst und prägt es den gegenwärtigen Europadiskurs? Welche Zusammenhänge ergeben sich daraus bezüglich einer das Spektrum einzelner Nationen übergreifenden europäischen Identität? Welche Rolle spielt dabei das Konstrukt einer europäischen Verfassung und wie reflektierten deutschsprachige Schriftsteller dieses Thema?
(Author portrait)
Barbara Mariacher (1965) Dr. phil., Studium der Germanistik, Geschichte, inInnsbruck, Heidelberg und Wien; Auslandslektorin an Universitäten in Bratislava(Slowakei), Pécs und Budapest (Ungarn), 1997 Promotion an der UniversitätWien über die späte Prosa Bernhards. "Umspringbilder": Erzählen, beobachten,erinnern. Überlegungen zur späten Prosa Thomas Bernhards. Frankfurt a. Main1999 (1997) Seit 2005 Lehrtätigkeit an den Universitäten Leiden, Utrecht undAmsterdam; Veröffentlichungen zu Thomas Bernhard, Ingeborg Bachmann, AlbertDrach, Josef Winkler, Arthur Schnitzler, Elfriede Jelinek, Adalbert Stifteru.a.; Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiete: Literatur des 19., 20., und21. Jahrhunderts, Text und Bildbeziehungen; Kontingenz und Kultur.Seit 2016 Mitherausgeberin der Deutschen Chronik.Jattie Enklaar (1942) Bis 2012 Dozentin am germanistischen Institut der UniversitätUtrecht. Herausgeberin der Deutschen Chronik; Gründungsvorsitzende derniederländischen Germanistenvereinigung (VGNU).Forschungsschwerpunkte: Deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.Publikationen zu Adalbert Stifter, Franz Kafka, Hermann Broch, GeorgTrakl, Ludwig Hohl. Übersetzungen aus dem Deutschen und Russischen. Mitherausgeberinder Reihe Deutsche Chronik zu (unter anderen) folgenden Themen:"Von Goethe war die Rede", (1999), "Das Jahrhundert Berlins" (2000), "WessenStrom? Ansichten vom Rhein" (2001), "Hinter den Bergen eine andere Welt. ÖsterreichischeLiteratur des 20. Jahrhunderts" (2004), "Geborgenheit und Gefährdungin der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters" (2006),"Schlüsselgedichte (Deutsche Lyrik durch die Jahrhunderte)" (2009), "Städte undOrte, Expeditionen in die literarische Landschaft" (2012), "Kinder- und Jugendliteratur"(2016).Evelyne Tax (1970), MA/Drs., studierte Germanistik und Slawistik an der UniversitätLeiden und mit einem Erasmus-Stipendium an der Universität Heidelberg.Sie arbeitete bei einem internationalen Betrieb, dann an der UniversitätAmsterdam beim Amsterdam Institute of International Development (AIID) undin der Kommunikationsabteilung einer internationalen Kreditversicherungsgesellschaft.Sie übersetzt aus dem Deutschen, Niederländischen und Englischen.Seit 2000 Mitherausgeberin der Deutschen Chronik/Duitse Kroniek. Letzte Veröffentlichungen:"Studien über Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Austauschvon 1800 bis heute und Abschied als literarisches Motiv in derdeutschsprachigen Literatur" (2017).

最近チェックした商品