Visio Amoris et Veneris : T(r)opische Imaginationen der Liebe bei Boccaccio (Epistemata Literaturwissenschaft 911) (2019. 336 S. 235 mm)

個数:

Visio Amoris et Veneris : T(r)opische Imaginationen der Liebe bei Boccaccio (Epistemata Literaturwissenschaft 911) (2019. 336 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826068553

Description


(Text)
"Wenn ich dir Gewalt angetan habe, dann nur, weil Amor mich zwingt!" Und auch Venus ist Souffleuse wortgewandter Ausreden. Boccaccios Figuren wissen die Verantwortlichkeit für ihr Handeln in Liebesdingen rhetorisch geschickt von sich zu weisen. Aber wie zuverlässig ist die Rede von den Liebesgöttern?An der Schnittstelle von Literatur- und Religionswissenschaft befasst die Studie sich mit zwei Texten Giovanni Boccaccios aus den 1340er Jahren: Elegia di madonna Fiammetta und Il ninfale fiesolano. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Rolle die Liebesgötter im Liebesdiskurs des Trecento (noch) spielen und welche anderen modi es gibt, um über Liebe, Sexualität und Begehren zu sprechen. Die Verkettung der verschiedenen literarischen Verfahren, die die Autorin anhand von close readings nachzeichnet und durch einen theoretischen Teil einleitend problematisiert, erzeugt eine Rhetorik der Instabilität. Vor allem metaphorische Rede, die Einbettung der Liebesgötter in Traum-/Visionsnarrative sowie die für Boccaccio so typische Ironie sorgen dafür, dass die Rede von den Liebesgöttern stets ambivalent bleibt. Dies geschieht bisweilen mit einer derart augenzwinkernden Leichtigkeit, dass die Rolle von Sprache für die Konstitution von (Liebes)Wirklichkeit vergnügt vor Augen geführt wird.
(Author portrait)
Laura Gemsemer studierte Kunstgeschichte, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft an der FU Berlin und promovierte dort über Giovanni Boccaccio. Im Anschluss hat sie sich im Herbst 2018 u.a. als Coach & Lektorin für wissenschaftliches Arbeiten selbstständig gemacht.

最近チェックした商品