Bildung im Kontext von Migration und Post-Kolonialismus : Auseinandersetzungen mit dem Bildungsroman in der interkulturellen Gegenwartsliteratur (Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur .9) (2025. 270 S. 23.5 cm)

個数:
  • 予約

Bildung im Kontext von Migration und Post-Kolonialismus : Auseinandersetzungen mit dem Bildungsroman in der interkulturellen Gegenwartsliteratur (Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur .9) (2025. 270 S. 23.5 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826067815

Description


(Text)
Die neuere Bildungsromanforschung konstatiert einen Wandel der Subjekte, deren persönliche Entwicklungsprozesse in Bildungsromanen erzählt werden - vom bürgerlichen "mittleren Helden" hin zu sozialen AußenseiterInnen. Die Frage nach der Adaptierbarkeit des Bildungsromans in Migrations- und Diasporaliteraturen ist dabei das vorläufig letzte Kapitel einer langen und wendungsreichen Forschungsgeschichte, in deren Verlauf das Genre mit Nationalismus und Interkulturalität, sozialem Konservatismus und gesellschaftlichem Wandel assoziiert wurde. Anhand von fünf Romanen aus den letzten drei Jahrzehnten, u.a. Emine Sevgi Özdamars ,Die Brücke vom Goldenen Horn' (1998) und Sherko Fatahs ,Ein weißes Land' (2011), wirft die Studie einen Blick auf inter- und transkulturelle Entwicklungsgeschichten im Kontext von Migration und Kolonialismus. Wie die Analysen zeigen, ist die literarische Auseinandersetzung mit dem Bildungsroman nur selten affirmativ - sie reicht von ironischen Subvertierungen seiner formalen Muster und ideellen Grundlagen bis hin zu völligen Neuinterpretationen, die an postkoloniale Texte erinnern.
(Author portrait)
Katharina Forster studierte Neuere deutsche Literatur, Anglistik und Deutsch als Fremdsprachenphilologie in Regensburg. Nach einer einjährigen Tätigkeit als Sprachassistentin des DAAD in der Mongolei promovierte sie Anfang 2019 an der University of Warwick, Coventry.

最近チェックした商品