Description
(Text)
Die Interdependenz von Subjekt und Welt liegt im Zentrum von Kants kritischem Denken und damit eröffnet sie auch sein historisch prägendes Projekt einer neuen Fundierung der Metaphysik. Die Ausarbeitung und Neukonzeption dieses Ansatzes durch Denker wie Fichte, Hegel und Schopenhauer verändert zudem die Natur und die Methoden der Philosophie selbst. Wenige Forscher haben die Ideen und Ansätze der Autoren der klassischen deutschen Philosophie auf so einflussreiche Weise aufgearbeitet wie Günter Zöller. Ihm ist dieses Buch gewidmet.
(Table of content)
Kant und seine Vorgänger - G.P. Basile: Die Weltmaschinenmetapher von Descartes bis Kant - H. Kim: The Unity of the Kantian Self - K.M. Thiel: Macht und Ohnmacht der Kritik - D. Pucciarelli: Ontologie und Ontologiekritik bei Kant - J. Kang: Die Normativität der praktischen Vernunft im nicht-moralischen Handeln bei Kant - Z. Zhouhuang Beauty as a Symbol of Morality - M. Kisner: Originalität im Denken und das Denken der Originalität bei Kant - Nachkantische Philosophie - I. Radrizzani: Vom cartesianischen Cogito zum fichteschen Dialego. Identität und Alterität bei Fichte - D.W. Wood: Fichte's Absolute I and the Forgotten Tradition of Tathandlung - P. Tse: Die dreistufige Struktur der Kategoriendeduktion und ihr Sinn in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre 1794/95 - B. Jakl: Vernunft und Gesetz. Zum Konzept der Rechtsentwicklung bei Fichte - A. Lyssy: Die Geschichtsvergessenheit der Rechtslehre. Über Friedrich Bouterweks Kritik an Kants politischer Philosophie - L. Cahen-Maurel: The Romantic Self and World in the Philosophy of Novalis - G. Cecchinato: "Wer spielt nicht gern mit Ähnlichkeiten?" - Der Chemismus in Hegels Wissenschaft der Logik und Goethes Wahlverwandtschaften - C. Senigaglia: Ethik und Ästhetik der Handlung bei Hegel - M. Kurbel: Das Non-plus-ultra mythischer Darstellung - Schopenhauers Interpretation der Seelenwanderung als Postulat der praktischen Vernunft - M.B. Weiß: "Sudelbuch" für Stimme solo nach Texten von Georg Christoph Lichtenberg op. 15 - Zu den BeiträgerInnen - Günter Zöller - Biographische Daten - Günter Zöller - Publikationsliste - Liste der GratulantInnen.