Musik und Gesellschaft, 2 Bde. : Markplätze · Kampfzonen · Elysium. Von den Kreuzzügen bis zur Romantik; Vom Vormärz bis zur Gegenwart (2020. 1424 S. 235 mm)

個数:

Musik und Gesellschaft, 2 Bde. : Markplätze · Kampfzonen · Elysium. Von den Kreuzzügen bis zur Romantik; Vom Vormärz bis zur Gegenwart (2020. 1424 S. 235 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826067310

Description


(Text)
Eine faszinierende Musikgeschichte Europas - und darüber hinaus - vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 421 chronologisch angeordnete Essays zu Musik, Musiktheater und Musikleben, geschrieben von namhaften Autorinnen und Autoren, Wissenschaftlern und Journalisten aus einem Dutzend Länder: Ein reich bebildertes Kompendium fundierter und inspirierter Texte zum facettenreichen Zusammenspiel von Musik und Gesellschaft. Ob Festmusik des Mittelalters oder Schlager- und Loveparaden, ob Trinklieder oder Operettenplüsch, Troubadour oder DJ, Gesang der Synagogen oder Geiger der Sinti und Roma, ob Madrigal oder Riff, imperiale Symphonik oder Volksmusik, Opernhaus oder YouTube, Heimatkunst oder Stadiongesang, Heavy Metal, Rap oder Katzenmusik - Musik und Gesellschaft handelt vom großen Reichtum und den Armutszonen der internationalen Musikszenen, bietet Geschichte und Geschichten, interpretiert Fakten, Theorien und Anekdoten, durchstreift Bekanntes und Unbekanntes zu allen Entwicklungen und Spielformen der Tonkünste. Diese waren und sind oft eingebunden in die Repräsentation von Kirchen, Herrschern, Diktatoren und Demokratien. Oft begleiteten sie deren Feldzüge, dienten und dienen aber auch als Klage und Widerstand gegen Unrecht, Unterdrückung und Krieg oder Gleichmacherei und Dummheit. Wer die opulent und bibliophil ausgestatteten Bände aufschlägt, liest, hinein liest, sich fest liest, der wird erkennen: was für ein Statement!
(Review)
Das Wesentliche zu den Triumphen, Avantgarden und Notlagen des Musikbetriebs: übersichtlich, pointiert und lustvoll präsentiert. 107 Autoren, 421 Beiträge: Die volle Bandbreite des Wissenschaftsjournalismus und der Musik-Essayistik. Eine Zeitreise durch das Musikleben vom Mittelalter zur Gegenwart.
(Author portrait)
Frieder Reininghaus, _1949 in Korntal; seit 1971 Mitarbeiter u. a. von Deutschlandfunk, WDR, NDR und SWR; Autor bzw. Kulturkorrespondent verschiedener Zeitungen und Zeitschriften; in den 1970/80er Jahren Klavierbegleiter, Plattenaufnahmen und Filmmusiken; seit 1991 Lehraufträge u. a. an den Universitäten Bayreuth, Bratislava, Wien und Salzburg; (Mit-)Herausgeber von wissenschaftlichen Handbüchern sowie 2011-2018 der Österreichischen Musikzeitschrift (ÖMZ). Judith Kemp, _1983 in München; studierte Musik- und Theaterwissenschaft sowie Germanistik in München und London; 2015 Promotion über Münchens Kabarett »Die Elf Scharfrichter«; Redakteurin der ÖMZ und Mitarbeiterin der Internationalen Schönberg-Gesellschaft in Wien; seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Musikinstrumentensammlung des Deutschen Museums in München. Alexandra Ziane, _1973 in Vilshofen; studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte in Augsburg, Cremona, Wien und Heidelberg, wo sie 2008 promovierte; 2002/2003 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Rom. 2007-2012 arbeitete sie als Lektorin beim Laaber-Verlag, seit 2012 ist sie Mitarbeiterin der Redaktion des Wiener Konzerthauses und war Autorin der ÖMZ für Alte Musik.

最近チェックした商品