Von Himmelsstürmern und Höllenfahrern : Literarische Stoffe in der Popularmusik (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft .88) (2019. 370 S. 235 mm)

個数:

Von Himmelsstürmern und Höllenfahrern : Literarische Stoffe in der Popularmusik (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft .88) (2019. 370 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826067204

Description


(Text)
Populäre Musik, Popmusik oder Popularmusik: Für welchen Signifikantenman sich auch entscheidet, sein Signifikat ist in unserem Leben allgegenwärtig.Wenn man in der literaturwissenschaftlichen Forschung an Popularmusikdenkt, dann primär deswegen, weil ihr Einfluss auf literarisches Schreibenunbestreitbar ist. Man fragt sich, wie Popularmusik Literatur und Literatenanregt, nicht aber wie die Literatur die Popularmusik stimuliert. Selten reflektiertman Songs als Austragungsort literarisch-relevanter Themen undFragestellungen. Gleichzeitig lässt sich nachweisen, dass sich viele Figurender Weltliteratur in Popsongs wiederfinden lassen.Im Zentrum dieser Arbeit stehen drei von Ihnen: Ikarus, Jesus und Faust.Um der Frage nachzugehen, warum sich ausgerechnet diese Figuren in derPopularmusik so großer Beliebtheit erfreuen, soll ein Instrumentarium vorgestelltwerden, das es Literaturwissenschaftlern ermöglicht, sich produktivauf thematologische Spurensuche in einem auditiven Medium zu begeben.Ziel der Analysen ist, diese drei Grenzgänger als Figuren lesbar zu machen,die im Popsong nicht zum ironischen und unverbindlichen Spielball derPostmoderne werden, sondern die sich vielmehr dafür anbieten, ein postpostmodernesBedürfnis nach Stabilität und Verbindlichkeit auszudrücken.
(Author portrait)
Markus Schleich studierte Komparatistik, Anglistik und Psychologie in Saarbrücken,Athen und Paris und promovierte mit der vorliegenden Arbeit ander Universität des Saarlandes. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiteran der Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Universität Kassel.