- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Wir leben in einer globalisierten, urbanisierten Welt, in der sich immer drängenderdie Frage stellt, wie die Stadt der Zukunft aussehen kann. Nicht nur dieStadtplanung oder die Architektur, auch der Film gibt mit seinen Visionen desUrbanen, die er seit fast 100 Jahren in großer Zahl entwirft, Antworten darauf.Dieses Buch zeigt die wesentlichen Merkmale filmischer Zukunftsstadtentwürfeauf. Es geht über einzelne Werke hinaus und untersucht die kinematographischeTraditionslinie der Stadtvision in ihrer Breite, historischen Tiefeund medienspezifischen Räumlichkeit. Das Fundament dafür bilden dieRelektüre filmischer Raumtheorien sowie die Entwicklung einer Methodezur Analyse filmischer Raumkonstruktionen. Detailliert untersucht werdendamit terrestrische, postapokalyptische und extraterrestrische Stadtvisionenaus verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten. Interdisziplinärausgerichtet, setzt das Buch die Ergebnisse in Bezug zu realgeschichtlichenStadtmodellen einerseits sowiezu den Traditionslinien der literarischen undarchitektonischen Stadtvision andererseits. Auf diese Weise lässt sich der Filmin einer langen Medien- und Kulturgeschichte von Zukunftsstadtentwürfenverorten.
(Author portrait)
Peter Podrez (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater-und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Medien und (urbaner)Raum, Filmgeschichte und -theorie, Game Studies, Science Fiction, Horror.