- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
Description
(Text)
Diese Studie über Otto von Bismarck (1815-1898) betrachtet seinmetaphorisches Sprachbewusstsein, das durch eine Vorliebefür Sprichwörter und Redensarten geprägt ist. Dies wird in zehn Kapitelnanschaulich nachgewiesen. Im ersten Teil der Studie geht esum Bismarcks zu geflügelten Worten gewordene Sprachgewalt, umSprichwörter im persönlichen und politischen Diskurs, um Bibelsprichwörterim Dienste der Politik und um fremdsprachliche Lehnsprichwörter.Dargestellt wird außerdem, wie Bismarck sprichwörtliche Redensartenals treffsichere Metaphern einsetzt und wie und wo er somatische Redensartenund Tiermetaphern benutzt. Mit bildhaften Formulierungenaus der Seemannssprache zeigt er sich als Steuermann des deutschenStaatsschiffes. Im letzten Kapitel wird Sprichwörtliches aus dem Waffen-und Kriegswesen untersucht, da Bismarck Zeit seines Lebens vonKriegen oder Kriegsgefahren umgeben war. So wurde ihm das auchin anderen europäischen Sprachen bekannte Sprichwort "Ein Schwerthält das andere inder Scheide" zum hoffnungsvollen diplomatischenLeitmotiv. Der umfangreiche zweite Teil des Buches besteht aus einemRegister mit 820 Stichwörtern und 2.945 kontextualisierten Sprichwörternund Redensarten, die in seinen zahlreichen Reden, Briefen undSchriften zu finden sind.
(Author portrait)
Wolfgang Mieder ist Professor für Germanistik und Volkskunde an der Universityof Vermont. Andreas Nolte ist promovierter Lehrer in Burlington, Vermont(USA). Gemeinsam haben sie Studien zur sprichwörtlichen Sprachebei Wilhelm Heinse, Friedrich Nietzsche, Willy Brandt und Helmut Schmidtverfasst.Wolfgang Mieder hat zahlreiche Bücher zum Sprichwörtlichen bei den GebrüdernGrimm, Bertolt Brecht, Abraham Lincoln, Martin Luther King, BarackObama und anderen veröffentlicht. Andreas Nolte hat Bücher zu Sprichwörternund Redensarten bei Heinrich Heine, Mascha Kaléko und Max Frischvorgelegt.