"Ein Schwert hält das andere in der Scheide" : Otto von Bismarcks sprichwörtliche Rhetorik (2018. 528 S. 235 mm)

個数:

"Ein Schwert hält das andere in der Scheide" : Otto von Bismarcks sprichwörtliche Rhetorik (2018. 528 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826066528

Description


(Text)
Diese Studie über Otto von Bismarck (1815-1898) betrachtet seinmetaphorisches Sprachbewusstsein, das durch eine Vorliebefür Sprichwörter und Redensarten geprägt ist. Dies wird in zehn Kapitelnanschaulich nachgewiesen. Im ersten Teil der Studie geht esum Bismarcks zu geflügelten Worten gewordene Sprachgewalt, umSprichwörter im persönlichen und politischen Diskurs, um Bibelsprichwörterim Dienste der Politik und um fremdsprachliche Lehnsprichwörter.Dargestellt wird außerdem, wie Bismarck sprichwörtliche Redensartenals treffsichere Metaphern einsetzt und wie und wo er somatische Redensartenund Tiermetaphern benutzt. Mit bildhaften Formulierungenaus der Seemannssprache zeigt er sich als Steuermann des deutschenStaatsschiffes. Im letzten Kapitel wird Sprichwörtliches aus dem Waffen-und Kriegswesen untersucht, da Bismarck Zeit seines Lebens vonKriegen oder Kriegsgefahren umgeben war. So wurde ihm das auchin anderen europäischen Sprachen bekannte Sprichwort "Ein Schwerthält das andere inder Scheide" zum hoffnungsvollen diplomatischenLeitmotiv. Der umfangreiche zweite Teil des Buches besteht aus einemRegister mit 820 Stichwörtern und 2.945 kontextualisierten Sprichwörternund Redensarten, die in seinen zahlreichen Reden, Briefen undSchriften zu finden sind.
(Author portrait)
Wolfgang Mieder ist Professor für Germanistik und Volkskunde an der Universityof Vermont. Andreas Nolte ist promovierter Lehrer in Burlington, Vermont(USA). Gemeinsam haben sie Studien zur sprichwörtlichen Sprachebei Wilhelm Heinse, Friedrich Nietzsche, Willy Brandt und Helmut Schmidtverfasst.Wolfgang Mieder hat zahlreiche Bücher zum Sprichwörtlichen bei den GebrüdernGrimm, Bertolt Brecht, Abraham Lincoln, Martin Luther King, BarackObama und anderen veröffentlicht. Andreas Nolte hat Bücher zu Sprichwörternund Redensarten bei Heinrich Heine, Mascha Kaléko und Max Frischvorgelegt.

最近チェックした商品