Entschleunigung als Therapie? : Zeit für Achtsamkeit in der Medizin (Jahrbuch Ethik in der Klinik .11) (2018. 454 S. 235 mm)

個数:

Entschleunigung als Therapie? : Zeit für Achtsamkeit in der Medizin (Jahrbuch Ethik in der Klinik .11) (2018. 454 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826066474

Description


(Text)
A. Frewer / L. Bergemann / C. Hack: Kliniken unter Zeitdruck versus "SlowCare"? Zur Ethik von Zeit und Achtsamkeit in der Medizin - H. G. Ulrich:"Alles braucht seine Zeit..." Stichworte und Leitfragen zum Ethiktag desUniversitätsklinikums - I. Schwerpunkt: Die beschleunigte Medizin- Diagnosen, nötige und mögliche Therapieansätze - G. Maio: Füreine Wiederentdeckung der Geduld als Grundelement der Sorgeidentitätder Heilberufe - L. Bergemann: Wieviel Zeit gehört dem kranken Menschen?Der Beitrag der Care-Ethik für einen person-orientierten Umgangmit Zeit in der Klinik - V. Straubenmüller: Beschleunigung als Problem,Resonanz als Lösung? Zeitnotstand in der Pflege als Anlass resonanzorientierterPflege(-bildung) - M. Baumann / H. Kohlen: "Zeit des Bezogenseins"als Merkmal einer sorgeethisch begründeten palliativen Praxis -J. Sautermeister: Achtsamkeit als "habitualisierte Entschleunigung". Anmerkungenzur normativ-temporalen Logik einer zeit- und sinnsensiblentherapeutischen Grundhaltung- II. Forum: Interdisziplinäre Beiträgezu Entschleunigung und Zeit in der Klinik - S. Wagner: Big Data,moderne Datenverarbeitungsprozesse und klinisches Handeln: Be- oderEntschleunigung? - G. Kowarowsky: Entschleunigung als (Selbst-)Therapie:Achtsamkeit im Umgang mit der Zeit als Grundlage wertschätzenderempathischer und authentischer Interaktion mit Patienten - A. von Spee:Slow Care. Zeitgemäß und würdevoll pflegen - B. Mäulen: Entschleunigungals ethische Aufgabe für die Mitarbeiter-Gesundheit. Grundlagen undErfahrungen - C. Gall-Kayser / M. Klinger: Entschleunigung - Modewortoder Herausforderung für Patientenfürsprecher? - R. Lutz / A. Frewer/ C. Eibauer: Chance zur heilsamen Entschleunigung? Möglichkeitender Kinderpalliativmedizin - P. Brinker: Räume der Stille als Orte derEntschleunigung. Ethische Implikationen der Erinnerung im Klinikalltag- M. Fischer: Ethisch begründungsfähige Managemententscheidungenim Kontext beschleunigter Zeitverhältnisse - III. Diskussion: Zeitfür "schwierig(st)e Fälle". Erfahrungen und Perspektiven derKlinischen Ethikkomitees (KEK) - L. Bergemann / A. Frewer / C. Hack(KEK UKER): Zeit für "schwierige Fälle". Abstimmung verschiedener Zeitbedürfnissedurch die Arbeit Klinischer Ethikkomitees - D. Dörr / A. Alonso /K. Szabo (KEK UM Mannheim): Ethikberatung in der neurologischen Intensivmedizin.Zum Wert der Zeit am Beispiel der Versorgung einer Patientinnach akutem Schlaganfall - M. Förg / G. Hohendorf / H. Förstl / S. Burdach(KEK TUM): Individueller Heilversuch bei Kleinkind mit refraktärem Ewing-Sarkom? Beratung durch das KEK am Klinikum rechts der Isar (TUM) -G. Neitzke / K. Freund (KEK MH Hannover): "Kommt Zeit, kommt Rat".Zeit und Sicherheit in der Klinischen Ethikberatung - H. Kössler / R. Porz(KEB Bern): "Wie lange darf es dauern?" Zeitliche Aspekte ethischer Fallbesprechungenim klinischen Kontext - S. Aigner / L. Krull / A. Frewer (KEKUKER): Entschleunigung als Funktion von Ethikkomitees? Ergebnisse einerStudie zur Beratungam UK Erlangen - A. Frewer / L. Bergemann / C. Eibauer(KEK UKER): Zeit für heikle Situationen in der Ethikberatung. Eine kurzeSynopsis der Fallberichte - IV. Rezensionen - V. Dokumentation
(Author portrait)
Die Herausgeber: Prof. Dr. med., M.A. Andreas Frewer, Institut für Geschichte und Ethik derMedizin der Universität Erlangen-Nürnberg.PD Dr. phil. Lutz Bergemann, 2010 Habilitation im Fach Philosophie an derWestälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiteran der Professur für Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte undEthik in der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.Dr. phil. Caroline Hack ist Mitarbeiterin der Professur für Ethik in der Medizin.Prof. em. Dr. Hans G. Ulrich ist an der Universität Erlangen-Nürnberg, FachbereichTheologie, tätig.

最近チェックした商品