"Es ist wirklich schade um dieses Paradies!" : Die Zerstörung von Stefan Zweigs Italien-Mythos durch den Faschismus (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 10) (2026. 290 S. 23.5 cm)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

"Es ist wirklich schade um dieses Paradies!" : Die Zerstörung von Stefan Zweigs Italien-Mythos durch den Faschismus (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 10) (2026. 290 S. 23.5 cm)

  • ウェブストア価格 ¥10,296(本体¥9,360)
  • KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN(2026発売)
  • 外貨定価 EUR 40.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 465pt
  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826066122

Description


(Text)
In einem Brief vom Juli 1935 schreibt Stefan Zweig, dass die politischen Ereignisse seine Vorstellung von Italien als einer Wahlheimat zunichte gemacht haben. Der Band rekonstruiert zunächst den Beitrag Zweigs zum Mythos Italien, die Darstellung von Motiven und Gestalten aus der italienischen Geschichte und Kultur in Lyrik und Prosa. Dargestellt wird auch die Freundschaft mit dem Veroneser Maler Alberto Stringa sowie die lebenslange Beschäftigung mit Dante Alighieri, der in den schwierigen Zeiten des Exils zur Identifikationsfigur wird. Dass die Politik schon früh der Liebe zu Italien im Wege steht, zeigt die zwiespältige Beziehung Zweigs zu Gabriele D'Annunzio, den er als Autor zwar schätzt, allerdings als nationalen Dichter, der 1914 den Krieg gegen Österreich befürwortete, an den Pranger stellt.Der Hauptteil des Bandes umreißt Zweigs komplexes Verhältnis zum italienischen Faschismus: Von den Ambivalenzen im Zusammenhang mit dem sogenannten "Fall Germani" und dem berüchtigten Dankesbrief an Mussolini über die Identifikation mit Benedetto Croce als Vorbild eines nicht-militanten Antifaschismus, bis hin zu der herzlichen Solidarität mit politisch Verfolgten, insbesondere den Übersetzern und Freunden Lavinia Mazzucchetti und Enrico Rocca. Abschließend werden die Reaktionen von italienischen Freunden auf den Suizid Stefan Zweigs und auf seine Erinnerungen, Die Welt von Gestern, dargestellt. Sie markieren die Anfänge einer zuerst schwierigen, dann aber immer erfolgreicher werdenden Rezeption des Autors in Italien.
(Author portrait)
Arturo Larcati ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Verona. Sein Forschungsschwerpunkt bildet die österreichische Literatur. Er gehört zum Herausgeber-Team der neuen Salzburger Ausgabe von Stefan Zweigs erzählerischem Werk, die seit 2017 im Zsolnay-Verlag erscheint. Gemeinsam mit Klemens Renoldner und Martina Wörgötter veröffentlichte er 2018 bei De Gruyter das Stefan Zweig Handbuch.

最近チェックした商品