"Am liebsten wäre mir Rom!" : Stefan Zweig und Italien (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 9) (2018. 218 S. 235 mm)

個数:

"Am liebsten wäre mir Rom!" : Stefan Zweig und Italien (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 9) (2018. 218 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826066115

Description


(Text)
Für Stefan Zweig war Italien eine der großen europäischen Kulturnationen. Er liebte die italienische Sprache und die Meisterwerke der italienischen Kunst. In der Vergangenheit Italiens, in der Antike und der Renaissance, sah er die Wurzeln der europäischen Kultur. Auf seinen zahlreichen Reisen durch Italien und dank der Begegnungen mit Künstlern und Intellektuellen entdeckte er dieses Land als eine Wahlheimat. Als Zweig 1934 Salzburg verließ, nannte er Rom als ideale Stadt für sein Exil - aber ein Italien unter Mussolini kam natürlich nicht in Betracht.Dieser Band, der auf ein Stefan-Zweig-Symposium in Meran zurückgeht, dokumentiert die Suche nach Zweigs literarischem Italien-Bild. Rekonstruiert wird seine lebenslange Auseinandersetzung mit den Autoren der italienischen Literatur, von Dante, D'Annunzio bis hin zu Silone und Pirandello, und es wird den intertextuellen Beziehungen mit ihren Texten nachgeforscht, die ihm als Inspirationsquellen für das eigene Werk dienten. Darüber hinaus werden Zweigs Verbindungen und Freundschaften zu italienischen Schriftstellern und Künstlern - vor allem während des Faschismus - ausführlich untersucht.Im Anhang des Bandes werden Zweigs bisher nicht in Buchform erschienene Essays und Aufsätze zur italienischen Literatur und Kultur veröffentlicht.
(Author portrait)
Arturo Larcati ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Verona. Sein Forschungsschwerpunkt ist die österreichische Literatur. Er gehört dem Herausgeber-Team der neuen Salzburger Ausgabe von Stefan Zweigs erzählerischem Werk an, die seit 2017 im Zsolnay-Verlag erscheint. Gemeinsam mit Klemens Renoldner und Martina Wörgötter veröffentlichte er 2018 bei De Gruyter das Stefan Zweig Handbuch. Klemens Renoldner ist Direktor des Stefan Zweig Zentrums an der Universität Salzburg. Gemeinsam mit Arturo Larcati und Martina Wörgötter veröffentlichte er 2018 bei De Gruyter das Stefan Zweig Handbuch.

最近チェックした商品