Eichendorffs Dichtersprache : Wörter, Wendungen, Motive. Ein Lexikon (2019. 542 S. 235 mm)

個数:

Eichendorffs Dichtersprache : Wörter, Wendungen, Motive. Ein Lexikon (2019. 542 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826066085

Description


(Text)
Nachdem Eichendorff seinen Weg in der Dichtung gefunden hatte, gebrauchte er dort bis zuletzt die gleiche Sprache mit ihren wiederkehrenden Wörtern, Wendungen, Motiven. Die Forschung sprach hier von "Formeln" oder ähnlich. Dabei sind diese "Formeln" keineswegs leer, sondern variationsreich mit spezifischen Bedeutungen verbunden. In seinen bei K&N erschienenen Beiträgen zum Erzählwerk des Dichters hat der Verfasser dies bereits bedacht. Das vorliegende Lexikon zur Dichtersprache im Gesamtwerk Eichendorffs bietet nun eine systematische Auflistung der relevant erscheinenden Wörter, Wendungen und Motive. Die jeweils dazu anzunehmenden Bedeutungen werden - vielfach auch in verschiedenen Versionen - benannt, gefolgt von Textbeispielen, die die Angaben begründen und illustrieren. Hinzu kommt jeweils der sogenannte Vergleichshorizont, in dem einschlägige Beispiele aus der sonstigen Literatur und der allgemeinen Tradition bis hin zum Volksglauben aufgeführt sind. Damit werden die Deutungen zu Eichendorff weiter erhellt und bestätigt, während auf der anderen Seite auch das Besondere bei ihm hervortritt. Insgesamt kann so das Lexikon als ein grundlegendes Hilfsmittel zur Erschließung seines Werkes dienen. Ein Nebenertrag sind entsprechende Einsichten zum Werk zeitgleicher Autoren.
(Author portrait)
Otto Eberhardt, Promotion in mittelalterlicher Geschichte in Münster und dort wissenschaftlicher Assistent. Danach Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte in Mittelfranken und Lehrbeauftragter für mittelhochdeutsche Sprache und Literatur an der Universität Würzburg. Jetzt im Ruhestand.

最近チェックした商品