"Das Pentagramma macht mir Pein" : Über Bildung, Sozialisationstheorie und Zeit (2019. 544 S. 235 mm)

個数:

"Das Pentagramma macht mir Pein" : Über Bildung, Sozialisationstheorie und Zeit (2019. 544 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826065705

Description


(Text)
Le pentacle (Pentagramm), signe des lumières comme lumennaturale éclaircie la pensée humaine à la recherchede la verité garantissant les hommes du progrès touchanttoutes les choses qui peuvent occuper par sa pensée.André Lalande, Philosophie. Texte varié.Angesichts von Tendenzen, auch im Bildungssektor eine Ökonomisierung und Privatisierung nicht nur der Institutionen, sondern auch der Inhalte zu setzen, gab und gibt es seitens der in den Bildungsbereich involvierten Gewerkschaften und der Lehrer kritische Reaktionen. Es folgten Debatten und es wurden spezifische Fragen laut. Mit welchem Bildungsbegriff will man arbeiten, etwa erneut mit dem von Humboldt? Oder solle man sich also verstärkt den Schülern und Studenten so zuwenden, dass individuellen Bedürfnissen Gerechtigkeit widerfahren könnte, also mit einem speziellen Begriff von Individualität operieren? Oder müsse man, wenn generell mehr Muße und Zeit im Bildungsbereich gefordert wird, einen anderen Begriff von Sozialisation thematisieren? Insofern wird hier im kritischen Streifzug der Weg gesucht über die Diskussion von Bildung, Zeit, Gesellschaft und Individuum, wie sie sich in einem bestimmten Spektrum der Soziologie präsentiert, um im Kontext von praktisch-theoretischen Dimensionen in Schule und Hochschule, Kita und Zweitem Bildungsweg als sensiblem Sozial-Indikator zu einer sozialisations- und interaktionstheoretisch motivierten Kritik zu gelangen, die die Ansätze einer perspektivischen Linie von Bildungsemanzipation erkennen lässt.
(Author portrait)
Diethard Behrens, Philosoph, Germanist, Historiker, Autor zahlreicher Bücherund Aufsätze zur Marxschen Theorie sowie zur Erkenntnistheorie undGeschichtsphilosophie. Bis 2013 Hochschullehrer. Mitgründer und Mitorganisatorder Marx-Gesellschaft (1993-2013).Kornelia Hafner (1946-2012), Philosophin, Germanistin und Pädagogin,zuletzt Schulleiterin an einem Abendgymnasium. Mitgestalterin und Mitorganisatorinder Marx-Gesellschaft.

最近チェックした商品