Ordnungen in Alltag & Gesellschaft : Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven (2019. 340 S. 235 mm)

個数:

Ordnungen in Alltag & Gesellschaft : Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven (2019. 340 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826065002

Description


(Text)
Ordnungen sind in Alltag und Gesellschaft allgegenwärtig. Wie interagieren wir im öffentlichen Raum? Welche Rituale sind in Organisationen ordnend? Wie verschieben sich etwa durch wandernde Wölfe herkömmliche Ordnungskonzepte? Ordnungen treten uns als explizite Regeln und festgeschriebene Gebote ebenso gegenüber wie als subtile Gepflogenheiten und implizite Handlungsmuster. Die empirisch-kulturwissenschaftlichen Beiträge des Bandes zeigen mittels unterschiedlicher analytischer und methodologischer Annäherungen, wie Ordnungen produziert oder transformiert werden, aber auch wo sie sicht- oder unsichtbar sind.
(Table of content)
S. Groth: Ordnungen in Alltag und Gesellschaft: Konzepte, Methoden und Theorien - L.M. Mülli: Die Rituale der UNO? Wie habitualisierte Praktiken soziale Ordnungen und Hierarchien herstellen - S. Lustenberger: Gleichgeschlechtliche Elternschaft in Israel: Eine empirische Annäherung an die Beziehung zwischen Verschiebung und Kontinuität in gesellschaftlichen Ordnungen - M. Jablonowski: Der Nomos des Vertikalen: Zur Ordnung und Verortung ziviler Drohnen - E. Frank / N. Heinzer: Wölfische Unterwanderungen von Natur und Kultur: Ordnungen und Räume neu verhandelt - T. Inauen: Die Macht der Wohltäter? Das Schweizer Stiftungswesen im Kontext von (Neu- Ordnungen des Politischen - J. Aebi: "Mattenstrasse bleibt!" Eine Anthropologie des Politischen zur Analyse der Eigentumsordnung in Städten - K.J. Kuhn: Alpenstädte - Städte der Alpen. Orte und Ordnungen alpiner Urbanität - V. Flor: Herausforderungen Energie, Klimaschutz und Regionalität. Sicht- und unsichtbare (Wissens-)Ordnungen im Dazwischen der Planung - P. Jäggi: Soundscape Disorders. Vom Lärm der Glocken und Muezzins zum Verstummen der Vögel - A. Bhend: Im Tempel der Versuchungen: Das Warenhaus als Erfahrungs- und Ordnungsraum - D.A. Pisetzki: Anordnungen und Zuordnungen: Jüdische Museen im grenzüberschreitenden Kulturraum Schweiz, Süddeutschland und Vorarlberg - A. Ehrensperger: "Atmen" verorten: Methodische Überlegungen über das Rhizom als kulturwissenschaftliche Denkfigur - Y. Krahn: Erfahrende Rhythmen. Dimensionen von Raum-, Bewegungs- und Körpererleben im Sport - S. Groth: Ordnung als Methode und Praxis: Zur Kommunikationsethnografie internationaler Verhandlungen - C. Oldörp: Fragen: (An-)Ordnungstechniken des Sprechens?
(Author portrait)
Stefan Groth, geb. 1982, ist Kulturanthropologe und arbeitet an einem Projekt zu Mitte und Mittelmaß. Er ist Oberassistent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich und leitet das Labor Populäre Kulturen.Linda Martina Mülli, M.A., promoviert über "Rituals in an International Work Environment. An Anthropological Research Study on Cross-cultural Relations and Interactions in United Nations Affiliated Organizations in Geneva and Vienna" am Basler Seminar für Kulturwissenschaft und am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München.

最近チェックした商品