Blumenbergs Schreibweisen : Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg (2019. 180 S. 235 mm)

個数:

Blumenbergs Schreibweisen : Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg (2019. 180 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826064586

Description


(Text)
Anhand von zwei zentralen Schriften Hans Blumenbergs - den "Paradigmen zu einer Metaphorologie" (1960) und der "Arbeit am Mythos" (1979) - widmet sich der Band einer Relektüre der ausgefeilten gedanklichen wie sprachlichen Verfahrensweisen, die der Philosoph zumeist unkommentiert zum Einsatz bringt. Gefragt wird damit nicht nur nach den spezifischen Darstellungsmitteln der Texte und dem Verhältnis, das diese zu den verhandelten Themenkomplexen unterhalten, sondern auch, inwiefern deren reichhaltiges Arsenal an Denk- und Ausdrucksweisen gegenwärtig Anschlussmöglichkeiten für kulturanalytische Fragestellungen bereithält. Die Beiträge stammen von: Thomas Ballhausen, Eckhardt Köhn, Sebastian Lederle, Oliver Müller, Wolfgang Müller-Funk, Mauro Ponzi, Vahidin Preljevic, Matthias Schmidt, Tanja Veverka, Luca Viglialoro und Rüdiger Zill.
(Table of content)
M. Schmidt / W. Müller-Funk: Einleitung - I. PARADIGMEN: R. Zill: Nackte Wahrheiten - Zur Metaphorologie der Theorie derUnbegrifflichkeit bei Hans Blumenberg - O. Müller: Über ein "Ärgernis" der phänomenologischen Anthropologie.Blumenbergs Umfiktionen am Beispiel des Sichtbarkeitstheorems - M. Schmidt: Der Gestus des Metaphorologen. Zu einigen insinuierten Überschüssen der "Paradigmen" - II. ARBEIT AM MYTHOS: M.A. Hainz: Was aber, wenn doch..?Close reading zu/mit Blumenbergs "Arbeit am Mythos" - E. Köhn: "Keiner von den Großen". Hans Blumenbergs "Faust" - T. Veverka: Den Zufall zähmen: Verfahrensweisen des Mythos als Sinn- undordnungsstiftende Strategien - III. ANSCHLÜSSE: M. Ponzi: Exkurs: Eine andere Mythologie der Moderne. Walter Benjamins "kopernikanische Wendung" - L. Viglialoro: Aus der Distanz. Paradigmen einer Schreibanthropologiebei Blumenberg und Nancy - G. Tscholl: Die Geografie des Lesers: Wie Hans Blumenberg das Ich vermisst - W. Müller-Funk: 'Bedeutsamkeit'. Blumenbergs Kategorie auf Wanderschaftzu einer kulturellen Theorie des Narrativen - T. Ballhausen: Blumenberg liest Jünger.Vorläufige Gedanken über lunare Verhältnisse.
(Author portrait)
Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk ist Kultur- und Literaturtheoretiker. Er lehrt am Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien. Dr. Matthias Schmidt promovierte zur Refokalisierung von Theorie im Exil bei Walter Benjamin und Siegfried Kracauer. Er lehrt am Institut für Germanistik der Universität Wien und an der New Design University, St. Pölten.

最近チェックした商品