- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Während der Begriff 'Exzess' heute ganz überwiegendnegativ gefasst ist - als Bedrohung, Transgressionoder Zerstörung sozio-kultureller Ordnungsgefügeund individueller Existenzen -, unternimmt derLiteratur-, Kultur- und Religionsgeschichte verbindendeBand den Versuch, den Exzess als Kippfigurzu beschreiben: als Phänomen zwischen Ordnungund Unordnung, Subversion und Affirmation, Kontrollverlustund Disziplinierung. Dabei wird gefragt,was in vormodernen Gesellschaften wann und wiezum Exzess wird, wo er gestattet ist und wo nicht undwie der Versuch, einen Exzess einzuhegen, wieder ineinen Exzess umschlägt; gefragt wird aber auch nachder kommunikativen Leistung von Kunst und Literatur,welche die verschiedenen Formen des Exzesseswahrnehmen und darstellen. Die Beiträge verhandelndiese Fragen anhand ausgewählter Themenfelder, mitdenen zugleich verschiedene Formen der Exzessivitätin den Blick genommen werden: Archaik und Wildheit,mystischer Selbstverlust, affektische Exzesse wie Liebe,Trauer und Zorn, Exzesse des Leibes und der Moralund schließlich Exzesse der Form.
(Table of content)
Vorwort - T. Baier: Exzess, Verblendung, Ekstase: Versuch einer Abgrenzung am Beispiel von Euripides' 'Bakchen' - M. Erler: Ist Polytheismus gefährlich? Euripides' 'Hippolytos' und Platons 'Apologie' über die Radikalität von Gottesverehrung - W. P. Klein / M. Schulz: unvuore, obirtrettung, vnmässige verzehrung, exceß. Sprachhistorische Perspektiven auf vormoderne Exzesse - E. Schmid: Über jedes Maß hinaus. Exzessive Momente in der Dichtung des europäischen Mittelalters - J. Hamm / P. Hunold: Geregelte Exzesse. Jenseitsreisen im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit - D. Klein: Exzesse des Essens und Trinkens. Literarische Fallbeispiele aus dem späten Mittelalter - C. Wehr: Exzess und Disziplinierung. Verfahren meditativer Imaginationslenkung vom Mittelalter bis zur Romantik - G. Penzkofer: Schreckliche Leidenschaften, verstörte Männer und tote Frauen in der spanischen Literatur des Goldenen Zeitalters - B. Burrichter: Exzess und Regeln. Phädra in französischen Tragödien des16. und 17. Jahrhunderts - D. Dombrowski: "Mostro d'ingegno" und "Padron del mondo": Berninis Exzesse - R. Meier: Der Wille zur Herrschaft führt zum Exzess. Die Verwaltung der Grafschaft Wertheim in der Vormoderne - D. Burkard: Visionäre Ekstase und frommer Exzess. (Vormoderne) Formen religiöser Legitimierung und Eliminierung im 19. und 20. Jahrhundert - G. Rohmann: Charisma, Bewegung und Exzess. Die 'Krise des Spätmittelalters' in Georg Wilhelms Pabsts Film 'Paracelsus' (1943)
(Author portrait)
Brigitte Burrichter ist Prof. für Romanistik an der Universität Würzburg.Christian Wehr ist Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.