- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Ist die wissenschaftlich überholte, der Sinnlosigkeit verdächtigte, als Fabelei nihilierte Seinsfrage der Metaphysik wiederherstellbar? Antwort sucht ein Entwurf, welcher die unausgeschöpften Traditionsbestände in fünf Teilgebieten wieder einholt: als Seinslehre zwischen Sein und Nichts, als Kategorienlehre zwischen Substanz und Akzidenzen, als Wesenslehre zwischen Idee und Materie, als Transzendentalienlehre zwischen Einheit und Vielheit, als Existenzlehre zwischen existentia und Existenzialität. Die postmetaphysische Wendung leitet eine Präzisierungsanalyse an, die nicht nur die nihilierenden Einschnitte, sondern auch substanzontologische Vereinseitigung aufdeckt. Dieser Methodengang führt - in sachangemessener Auseinandersetzung mit Heideggers seinsgeschichtlicher Kehre - zu Grundlagen einer restitutiven Ontologie hin: zum principial fragenden Zwischensein zwischen Sein und Nichts als Ausdruck menschlichen Daseins, welches als das Fragliche an ihm selbst existiert. Und das eröffnet eine Aussicht auf die abschließende Fragestellung: Ist eine philosophische Theologie nach dem Ruf "Gott ist tot" wiederherstellbar?
(Author portrait)
Wolfgang Janke ist emeritierter Professor für Philosophie. Ein Schwergewicht seiner Forschungsarbeit lag bei ihm, auf Beiträgen zu Fichte und dem Deutschen Idealismus. Die Gedankenwelt Platos und der griechischen Klassik ist ihm durch seinen Lehrer Karl-Heinz Volkmann-Schluck und dessen Lehrer Hans-Georg Gadamer eröffnet worden. Die vorgelegten Studien zu antriken Theologien des Staunens schließen in systematischer Absicht an seine neueren Werke an: Kritik der präzisierten Welt (1999), Das Glück der Sterblichen (2002), Archaischer Gesang (2005, erschienen bei K&N).