Description
(Text)
EditorialAufsätze zum Schwerpunkt: L. Zoppelli: Demokratische Dramaturgie? Wagner, Verdi und der Geist Giuseppe Mazzinis - D. Borchmeyer: Wagner und Verdi - Antipoden in Schillers Spuren - H.-J. Hinrichsen: Vom "Attila der Kehlen" zum "Wagner dei nostri cari alleati". Hans von Bülows kritische Annäherung an Verdi - U. Scheideler: Giuseppe Verdis Rigoletto auf dem Klavier. Zu den Übertragungen Hans von Bülows und Franz Liszts im Spannungsfeld von Bearbeitung und Wahrung des Originals - Aufsätze - U. Bermbach: Regeneration der Menschheit. Richard Wagners Spätschriften - Hinführung zur Lebensreformbewegung - E. Voss: Von Zeitungsartikeln, Vaudeville-Romanzen und Namensvettern. Richard Wagner in Paris 1839-1842. Mit drei bisher wenig oder gar nicht bekannten Briefen Wagners - V. Harm: "Jene neun Verse, die uns Not machen". Zur Textgeschichte des Meistersinger-Schlusses - Besprechungen / Bücher - CDs / DVDs.
(Author portrait)
Udo Bermbach, geb. 1938, war von 1971-2001 Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg; 1999/2000 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin; Ehrenprofessor und Ehrendoktor der Lorand-Eötvös-Universität Budapest. Neben Publikationen zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland, zur Politischen Ideengeschichte und Theorie und zum Verhältnis von Oper, Gesellschaft und Staat hat er zahlreiche Arbeiten zu Richard Wagner veröffentlicht. Er ist Gründer und Mitherausgeber der internationalen Wagner-Zeitschrift wagnerspectrum. Er war Konzept-Berater für Jürgen Flimms Bayreuther Neuinszenierung des Ring in den Jahren 2000-04 und ist Mitarbeiter an verschiedenen großen Opernhäusern Deutschlands.Dieter Borchmeyer, geb. 1941, lehrt Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg. Zahlreiche Publikationen und Editionen auf dem Gebiet der deutschen Literatur- und Theatergeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.