Vom Vorbild zum Antipoden : Die Bedeutung Schopenhauers für Nietzsches Denken (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers .22) (2018. 254 S. 235 mm)

個数:

Vom Vorbild zum Antipoden : Die Bedeutung Schopenhauers für Nietzsches Denken (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers .22) (2018. 254 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826063770

Description


(Text)
Die Bedeutung Schopenhauers für Nietzsches Denken wird in der Nietzsche-Forschung kontrovers beurteilt. Während zu Beginn des 20. Jahrhunderts Schopenhauers Einfluss häufig als bedeutend eingeschätzt wurde, haben ihn spätere Interpreten wie Jaspers, Heidegger und Löwith als unwesentlich veranschlagt. In jüngerer Zeit zeichnet sich wieder eine Aufwertung der Rolle Schopenhauers ab. In Anknüpfung an die jüngere Nietzsche-Forschung zeigt diese Arbeit, dass sich die Entwicklung von Nietzsches Denken in immer wiederkehrender Auseinandersetzung mit der Philosophie Schopenhauers vollzogen hat. Vor allem seine Überlegungen zur Metaphysik und Ethik werden häufig vor dem Hintergrund der Schopenhauerschen Auffassungen erst richtig verständlich. In seiner frühen Phase lehnt er sich eng an Schopenhauers Erkenntnistheorie, Willensmetaphysik und Ethik an, doch distanziert er sich vorsichtig von einigen Lehren Schopenhauers, aber ohne offene Kritik zu äußern. In der mittleren Phase wendet er sich offen gegen Schopenhauers Willensmetaphysik, Mitleidsethik und Erlösungslehre. Der späte Nietzsche setzt seine frühere Kritik fort, bemüht sich aber vor allem darum, mit eigenen Konzepten wie Wille zur Macht, ewige Wiederkehr des Gleichen und dionysische Lebensbejahung Gegenpositionen zu Schopenhauer zu entwickeln. In Nietzsches Denkweg wandelt sich Schopenhauer damit vom Vorbild zum Antipoden.
(Author portrait)
Dr. Martin Morgenstern lebt als freier Autor in St. Wendel/Saar. Neben seiner Dissertation Schopenhauers Philosophie der Naturwissenschaft (1985) publizierte er zahlreiche Aufsätze zu Schopenhauer. Weitere Veröffentlichungen zu N. Hartmann und Kritischem Rationalismus, 2008 erschien das Buch Metaphysik in der Moderne.

最近チェックした商品