"Schließlich sitzen wir alle im selben Boot" : Helmut Schmidts politische Sprichwortrhetorik (2017. 438 S. 235 mm)

個数:

"Schließlich sitzen wir alle im selben Boot" : Helmut Schmidts politische Sprichwortrhetorik (2017. 438 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826063763

Description


(Text)
Diese Studie über Helmut Schmidt (1918-2015) zeigt eine neue Seite des weltweit anerkannten Deutschland- und Europapolitikers, nämlich den Einfluss, den die sprichwörtliche Sprache auf seine beeindruckenden rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten hatte. Das vorliegende Buch beginnt mit allgemeinen Betrachtungen zum Verhältnis von Sprache und Politik, bevor konkrete Überlegungen zu Schmidts pragmatischem Sprachbewusstsein und seiner Verwendung bestimmter Sprichwörter im sozialpolitischen Diskurs angestellt werden. In weiteren Kapiteln wird deutlich, wie der Weltpolitiker Schmidt mit Sprichwörtern aus anderen Sprachen umgeht, und wie und wo er somatische Redensarten sowie treffende Metaphern und Formulierungen aus der Seemannssprache bewusst und gekonnt in seinen Schriften, Reden und Gesprächen einsetzt. Anhand vieler Beispiele aus den Originaltexten wird deutlich, wie Schmidts scharfsinnige politische und persönliche Bemerkungen durch bildliche Sprachmuster an Aussagekraft undVerständlichkeit gewinnen. Ein letztes Kapitel untersucht dann die formelhafte Sprache Schmidts im Briefwechsel mit seinem Freund, Kollegen und zeitweiligen Rivalen Willy Brandt. Die vorliegende Arbeit ist mit voller Absicht als Pendantband zu unserem Buch "Kleine Schritte sind besser als große Worte". Willy Brandts politische Sprichwortrhetorik angelegt, das 2015 erschienen ist. Der zweite Teil unserer Studie zum Werk Schmidts besteht aus einem Register mit 652 Stich-wörtern und fast 2,300 kontextualisierten Sprichwörtern und Redensarten, die in seinem Werk zu finden sind.
(Author portrait)
Andreas Nolte ist promovierter Lehrer in Burlington, Vermont (USA). Wolfgang Mieder ist Professor für Germanistik und Volkskunde an der University of Vermont. Gemeinsam haben sie Studien zur sprichwörtlichen Sprache bei Wilhelm Heinse, Friedrich Nietzsche und Willy Brandt verfasst. Andreas Nolte hat Bücher zu Sprichwörtern und Redensarten bei Heinrich Heine, Mascha Kaléko und Max Frisch vorgelegt. Wolfgang Mieder hat zahlreiche Bücher zum Sprichwörtlichen bei den Gebrüdern Grimm, Bertolt Brecht, Abraham Lincoln, Martin Luther King, Barack Obama und anderen veröffentlicht.

最近チェックした商品