Sittlichkeit und Moral : Gerechtigkeit aus Alan Gewirths ethischer und Axel Honeths sozialphilosophischer Sicht (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 590) (2018. 236 S. 235 mm)

個数:

Sittlichkeit und Moral : Gerechtigkeit aus Alan Gewirths ethischer und Axel Honeths sozialphilosophischer Sicht (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 590) (2018. 236 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826063688

Description


(Text)
Auf der Suche nach Antworten auf die Frage nach der normativen Grundlage der Theorie einer gerechten Gesellschaft erweisen sich die kantische und die hegelsche Tradition weitgehend als idealtypischer Gegensatz. In dieser Arbeit wird durch einen Vergleich zweier aktueller Vertreter dieser Traditionen, Alan Gewirth und Axel Honneth, untersucht, inwieweit tatsächlich ein Gegensatz besteht. Einerseits haben Gewirth und Honneth sehr verschiedene Zugänge zur Gerechtigkeit: Während Gewirth im Sinne der kantischen Tradition auf der Basis eines allgemeinen Begriffs menschlichen Handelns und eines Begriffs minimaler Vernünftigkeit ein oberstes moralisches Prinzip begründet, das die Grundlage seiner Theorie einer gerechten Gesellschaft bildet, macht Honneth, im Sinne des hegelschen Sittlichkeitsansatzes, das normative Potential der realen Institutionen zur Grundlage seiner gesellschaftsanalytischen Gerechtigkeitstheorie. Auch treffen einige "traditionelle" Kritikpunkte durchaus zu. Andererseits weisen beide Ansätze inhaltlich mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede auf. Zudem lässt sich ein wechselseitiges Ergänzungsverhältnis aufzeigen: Gewirth kann Honneths Ansatz um eine normative Begründung bereichern, Honneth bietet für Gewirths Theorie notwendige Präzisierungen.
(Table of content)
Daniela Zumpf studierte Philosophie und Latein in Bochum; dort entstand auch diese Arbeit, betreut durch Klaus Steigleder. Seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Philosophiedidaktik der Universität Paderborn; weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Moral- und Sozialphilosophie.

最近チェックした商品