"quasi fundator secundus" : Der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz (1483-1522) in seiner Zeit (2018. 174 S. 235 mm)

個数:

"quasi fundator secundus" : Der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz (1483-1522) in seiner Zeit (2018. 174 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826063473

Description


(Text)
Unter seinem vorletzten Abt, dem Adligen Heinrich vonSchleinitz (Abt 1483-1522), entfaltete das ChemnitzerBenediktinerkloster (1138) eine nie zuvor gesehene Pracht. AbtHeinrich stammte aus einer weit verzweigten, politisch und kirchenpolitischin Sachsen sehr einflussreichen Familie. Von denreichen Einkünften, die die Mönche aus dem Bergbau zogen, ließer einen neuen Kirchturm errichten, vergrößerte das Areal desKlosters um neue Gebäude, ließ den nachmaligen Schlossteichausheben, gab eine Reihe hochwertiger Kunstwerke in Auftragund kaufte eine stattliche, zu guten Teilen noch erhalteneBibliothek zusammen. Kurzum: Heinrich von Schleinitz galtseinen Mitbrüdern als eine Art Neugründer ("quasi fundatorsecundus") der alten Klostergemeinschaft. Paul Schneevogel, um1484 Lehrer an der Chemnitzer Lateinschule, widmete dem inLeipzig und Ingolstadt studierten Mann humanistische Werke.Misstrauisch beäugten die Chemnitzer das Kloster auf dem Bergund seinen ehrgeizigen Vorsteher, der zum Gesprächspartner fürIntellektuelle und Bücherliebhaber aus dem ganzen Reich wurde,umgekehrt aber keine Auseinandersetzung mit der Stadt scheute.Als der verdienstvolle Abt 1522 von seinem Amt resignierte undsich in die Kirche in Glösa zurückziehen wollte, wurden seineAbfindungsforderungen geschickt in die Öffentlichkeit gespieltund mit satirischen Kommentaren abgedruckt.
(Table of content)
U. Fiedler: Vorwort - C. Fasbender: 'quasi fundatorsecundus'. Abt Heinrich von Schleinitz (1483-1522) in seiner Zeit - U. Siewert: "dem kloster und uns geistlicher und zceitlicher dinge nutzlich". Das ChemnitzerBenediktinerkloster unter Heinrich von Schleinitz- A. Kramarczyk: Paulus Niavis und der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz - S. Bürger: Bauformen der Zeit um 1500 als Dokumente. Zum spätgotischen Umbau der Chemnitzer Benediktinerklosterkirche (Schlosskirche) unter Heinrich von Schleinitz - M.Hörsch: Das Jodoks-Retabel in Glösa in seinen künstlerischen Verflechtungen. Reflexionen über Kunst im Kloster Chemnitz unter Abt Heinrich von Schleinitz und deren Beziehung zum Hof Herzog Georgs von Sachsen - U. Tresp:Die Herren von Schleinitz in Böhmen um 1500- L. Kirchberger / A. Malatova: Die Widmungsvorrede des LeipzigerAlbertus Magnus-Druckes (1518) - G. Dohrn-vanRossum: Das 'Leibgedinge' des Abts Heinrich von Schleinitz (1522).
(Author portrait)
Christoph Fasbender ist Professor für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz. Gesine Mierke ist Privatdozentin für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz.

最近チェックした商品