Warum wir uns verführen lassen : Die Botschaft der Märchen (2017. 191 S. 225 mm)

個数:

Warum wir uns verführen lassen : Die Botschaft der Märchen (2017. 191 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826063466

Description


(Text)
Die Lektüre einiger der populärsten europäischen Märchen unter das Thema "Verführung" zu stellen, hat vor allem zwei Gründe: Der erste ergibt sich aus der Topik der Märchen selbst heraus. Zahlreiche dieser Erzählungen kennen überhaupt kein anderes Thema. Ob in der Liebe, im Sozialgeschehen der Standesgesellschaft, in wirtschaftlichen, religiösen, charakter- und entwicklungspsychologischen Bezügen, immer geht es um Verführung. Jeder verführt jeden: der Frosch die Prinzessin, die Prinzessin den Frosch und sich selbst mittels des Frosches. Hänsel und Gretel werden ebenso verführt, wie sie selbst verführen, und das unter bezeichnenden Umständen. Verführung ist überall, wo Interessen sind, Begehrlichkeiten, die Bereitschaft zu Veränderungen und Normenbruch.Der andere, zweite Grund: Wir sind selbst Verführte und Verführende, heute mehr denn je. Unsere Gesellschaften sind zu regelrechten Verführungsgesellschaften geworden, in denen es wahrlich - so wie in den Märchen - kaum mehr ein anderes Thema, kaum mehr eine andere Wahl gibt.Daraus erklärt sich der Hauptantrieb dieses Buches: aus Märchen Botschaften ("mære") über uns selbst zu hören; Echobotschaften unseres eigenen Innern, die uns besser begreifen lassen, wer wir sind, wie wir sind und - wie uns geschieht.
(Author portrait)
Dr. Gerhard Oberlin arbeitet als Freier Literatur-, Kultur- und Sportwissenschaftler mit Wohnsitz in Tübingen. Nach einer internationalen Laufbahn als Lehrer, Schulleiter und Fortbilder war er unter anderem Dozent für deutsche Sprache und Literatur an der Beijing Foreign Studies University und am Deutsch-Chinesischen Institut der University of Business and Economics, Beijing/China. Zuletzt Gastdozent der Hebrew University in Jerusalem und der Malayalam University in Tirur/Kerala. Jüngste Buchpublikationen: Goethe, Schiller und das Unbewusste (2007); Modernität und Bewusstsein. Die letzten Erzählungen Heinrich von Kleists (2007); Die letzten Mythen. Untersuchungen zum Werk Franz Kafkas (2011); Der Wahnsinn der Vernunft. Georg Büchners "Lenz". Die Krise des Subjekts in der Moderne (2014); Delphi - das Orakel. Zentrum der antiken Welt (2015); Warum? Todesflug 4U9525 (2015); Kindheit im elektronischen Zeitalter. Eine Verteidigungsschrift (2016); Krieg im Herzen. Das Drama der ungelebten Gefühle (2016); Das unendliche Objekt. Religion und Psyche (2917); Warum wir lachen - warum wir weinen. Das Gefühl zum Film (2017); Wunder oder Wahn. Hölderlins spirituelle Ekstasen (2017); Asche zu Asche. Unser Leben. Meditationen über den Tod (2017); Warum wir uns verführen lassen. Die Botschaft der Märchen (2017). Er ist Herausgeber des Bände: Argyris Sfountouris: Trauer um Deutschland. Reden und Aufsätze eines Überlebenden (2015) und Argyris Sfountouris: Schweigen ist meine Muttersprache. Griechenland - seine Dichter, seine Zeitgeschichte (2017).

最近チェックした商品