Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt (2017. 512 S. 24 cm)

個数:

Kulturen der Sinne : Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt (2017. 512 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826063398

Description


(Text)
K. Maase: Leider schön ...? Anmerkungen zum Umgang mit Sinnesempfindungen in Alltag und empirischer Forschung - S. Pink: Sensory Ethnography in a digital-material world - K. Schönberger: "But first, LET ME TAKE A SELFIE." Oder eine neue Art sich selbst zu betrachten und sich mit anderen zu unterhalten? - V. Tr. Hafstein: Feeling Manly and Modern and Strong: Wrestling with Modernity - S. Göttsch-Elten: Ländlichkeit als sinnliche Erfahrung - zu einem Wahrnehmungsparadigma der Moderne - J. Niewöhner (S. Beck): Phänomenographie: Sinn-volle Ethnographie jenseits des menschlichen Maßstabs - Sektionsbeiträge - C. Oldörp: Dissoziierte Feldforschung? Methodische Überlegungen zur (ton-) technisch gestützten Re-Präsenz im Forschungsprozess - S. Künzler: Transduktion. Ein möglicher Erkenntnismodus zur Erforschung multisensorischer Praxis? - S. Windmüller: "Economic Plumbing". Perspektiven auf akademische Modellbildung und die sinnliche Dimensionierung von Wissen(schaft) - S. Knopp: Musik baut Stadt - Musicals im Hamburger Hafen. Auswirkungen sinnlich erfahrbarer Praktiken auf die Wahrnehmung von Stadträumen - M. Walz: Geruchskonserve, Geruchskonstrukte - "vergangene" Gerüche im Museum heute - H. Groschwitz: Das täuschende Museum. Ein Essay zur Sinnestäuschung im Ausstellungsbereich - A. Bagus: "Die Anmut des Frauenleibes". Aspekte volkskundlich-ethnologischer Forschungen zum Frauenkörper und Geschlechterverhältnis um 1900 - L. Keller-Drescher: Gefühlsecht - Hauteigenschaft als Materialeigenschaft - T. Damer: 'Ikonen schreiben': Regungen, Spannungen und Gestaltverläufe einer Kompromissfigur. "Vergangenes murmelt in den Entsprechungen mit (...)." - A. Ehrensperger: Atem-Grenzen. Wie sich Raum und Zeit verändern, wenn das Atmen schwer fällt - S. Mohr / A. Vetter: Eindringliche Begegnungen. Von körperlichem Erleben und Feldforschung - A. Antony: Aktive Teilnahme - Sinnlich-leibliche Erfahrung als Instrument und Gegenstand ethnografischer Praxis - C. Schmid: Erfahrung über/mit/im Feld. Zur Wirkmacht des Erfahrungsbegriffs für eine Feldforschung im Bereich Genesungsbegleitung - L. Nieradzik: Die Leiden des jungen Fleischers. Ein Beitrag zur "Humanisierung" der Tierschlachtung und zum Antisemitismus im Wiener Fleischergewerbe um 1900 - N. Wagener-Böck: In gute Hände geben. Arbeit mit den Sinnen in der Sortierung von Altkleiderspenden - J. Fleischhack: Das Jahr, in dem der 'digitale Hass' das Internet beherrschte - Einblicke in ein gesellschaftliches Problemfeld und seine kulturellen Herausforderungen - M. Näser-Lather: "Es ist die Leidenschaft, die uns vereint". Emotionale Stile und Interaktionsprozesse in der Frauenbewegung Se Non Ora Quando? - J. Stadlbauer: Gruppen-Selbst-Erfahrung. Verkörperte politische Praxis - J. Tiemann: Ethnografische Zugänge in multi-sited und virtuelle Felder. Politische Partizipation im digitalen Zeitalter in Island und Deutschland - C. Colloseus: Geburtsnarrative im Web 2.0. Sinnliche Perspektiven zwischen Science und Humanities - C. Ruther: "Irgendwie so dumpf halt...". BeinprothesenträgerInnen und die materielle Einkörperung von Technik - I. Reimers: Essen mit/als Methode. Zum Essen, Nicht-Sprechen und Forschen in der Kongress-Mittagspause - E. Lüthi: Kulturen der Sinne. Kongressalltag - Ein Fotoessay - F. Ziemer: Was ist soziale Praxis? Vom Nutzen und Vorteil der Ethnografie für die Begriffsbildung - J. Lange / J. Müller: Raumplanung im Detail und als Prozess. Überlegungen für eine ethnographische Planungsforschung - Panelbeiträge - C. Endter / S. Kienitz: Technisierte Sinne - sinnliche Technik? Eine Einleitung - C. Endter: Maschinensinne. Zur Übersetzung von Körpersinnen in der Ergonomie - S. Kienitz: Prothesen mit Gefühl? Zur Körperpraxis eines technisch erweiterten Tastraums - J. Willkomm: Ein Kommentar zur Eigensinnlichkeit von Medien - S. Chakkalakal / F. von Bose / K. Amelang: Aisthetik-Ästhetik-Medialität: Ethnographische Zugänge zu Ordnungen der Sinnlichkeit
(Author portrait)
Karl Braun, Professor am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.Claus-Marco Dieterich, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg.Thomas Hengartner, Professor am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich/CH, Leiter des Collegium Helveticum.Bernhard Tschofen, Professor am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich/CH.

最近チェックした商品