Das deutsche Problem in der nachkriegsdeutscher Literatur und der Geschichtswissenschaft (2018. 398 S. 235 mm)

個数:

Das deutsche Problem in der nachkriegsdeutscher Literatur und der Geschichtswissenschaft (2018. 398 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826063039

Description


(Text)
Das Buch stellt einen Beitrag zur literaturgeschichtlichen Aufarbeitung der politisch-literarischen Deutschlanddebatten in der Bundesrepublik dar, sofern es analysiert, wie in den Jahren 1960 - 2010 in(West)Deutschland das Deutschsein reflektiert wurde. Es widmet sich sowohl repräsentativen öffentlichen Reden der Politiker, Philosophen und etlicher Literaten, als auch den geschichtswissenschaftlichen Grundsatzdebatten wie der Fischer-Kontroverse, dem Historikerstreit und der Goldhagen-Debatte. Unter dem Gesichtspunkt Deutschlandproblematik werden darin auch die umfangreichen und komplexen Werke von G. Grass, M. Walser, H. M. Enzensberger und B. Strauß erörtert. Das Buch thematisiert somit nicht nur die Literaturgeschichte, sondern auch die Entwicklung der politischen Kultur in der Nachkriegszeit; deren Diskurse werden allerdings jenseits vertrauter links-rechts Schemata interpretiert, wodurch eine andere Geschichte des reflektierten Deutschlandredens entsteht. Weniger wiegen darin programmatische Positionen der Akteure oder jeweilige Sieger der Debatten, mehr die vermittelnden Strategien, deren Träger zwischen die Fronten geraten. Indem dieses Buch eben solche Mittler und zwischen den Stühlen agierende Intellektuelle in den Vordergrund rückt, lotet es ein Feld aus, das bisher unterbelichtet, von den ausgetretenen Pfaden des Nachkriegsmainstreams eher umgangen wurde.
(Author portrait)
Ales Urválek studierte an der Masaryk Universität in Brno Germanistik und Philosophie; seit 2013 dort als wissenschaftlicher Assistent. Schwerpunkte: deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts, Geschichte der insbesondere politischen und philosophischen Ideen in der Moderne.

最近チェックした商品