Politik der Gewissheit : Zur Idee einer politischen Philosophie der Angst (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 583) (2017. 172 S. 235 mm)

個数:

Politik der Gewissheit : Zur Idee einer politischen Philosophie der Angst (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 583) (2017. 172 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826062384

Description


(Text)
Die Geschichte des Politischen ist eng verbunden mit dem Faktum der Angst. Ob als Begründungsinstanz oder als Mittel von Herrschaft prägt sie das politische Leben und fordert zur Bewältigung und Kritik auf. Angst in der Philosophie ist Furcht vor dem Unbestimmten, Ungeordneten und Unkontrollierbaren. In ihr spiegeln sich die Suche nach Gewissheit und Sicherheit sowie der Zweifel und die Unsicherheit als Bedingung dieser Suche. Grundsätzlich steht das Phänomen zwischen zwei Polen menschlicher Weltwahrnehmung: Seiner Ohnmacht gegenüber Natur, Göttern, Staat sowie anderen Menschen, und seiner Freiheit sich in jenem Raum zu bewegen, dort handeln und entscheiden zu können. Wenn Politik als Angstbewältigung gedacht und konzipiert wurde, weshalb ist sie gleichzeitig der Ort indem wir immer mit Ängsten konfrontiert werden? Weshalb sind die Gegeneffekte von Angst umso größer, umso heftiger und strikter Bewältigungsmuster auftreten? Sind die Konzepte das Politische zu denken, einseitig angstinduziert? Diesen Fragen stellt sich das Buch und will zeigen, wie das Verhältnis von Gewissheit und Zweifel, von Ohnmacht und Freiheit im Politischen aufgelöst wird. Die These ist, dass unter dem Begriff "Politiken der Gewissheit" die Dominanz eines Ordnungsparadigmas vorherrschend ist, das primär Angst als Quelle hat. Eine Verbindung philosophischer und politisch-philosophischer Angstbegriffe kann zeigen, dass eine normative Reflexion des Politischen das Dilemma der Angst zur Bedingung ihrer Möglichkeit machen muss.
(Author portrait)
Lucas von Ramin studierte Philosophie und Politikwissenschaft in Dresden und New York (New School für Social Research). Seit 2016 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Technischen Universität Dresden. Forschungsschwerpunkte sind Verhältnis von Erkenntnistheorie und Politischer Philosophie, philosophische Anthropologie sowie Philosophie der Neuzeit und des 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品