Sokrates über Politik und Ironie (2017. 640 S. 235 mm)

個数:

Sokrates über Politik und Ironie (2017. 640 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826062155

Description


(Text)
In der zeitgenössischen Politik gilt der Leitsatz "Ironie wird nicht verstanden". Dementsprechend werden Politiker von ihren Beratern davor gewarnt, in ihren Reden sowie in politischen Diskussionen auf das Stilmittel der Ironie zurückzugreifen, um die Gefahr von Missverständnissen beim Publikum zu vermeiden. Der Leitsatz, dass Ironie nicht verstanden wird, gilt indes nicht nur für die zeitgenössische Politik, sondern auch für die Philosophiegeschichte, denn obwohl Sokrates für seine sprichwörtlich gewordene Ironie bekannt ist, wird von der herrschenden Lehre bis heute bei der Interpretation des Dialoges Politeia den ironischen Elementen überhaupt nicht Rechnung getragen.Dementsprechend wird die Politeia den Schülern und Studenten als angeblichen "Idealstaat Platons" präsentiert, in welchem insbesondere rücksichtslos eugenische Massnahmen nach spartanischem Vorbild praktiziert und die Staatsbürger von den politischen Führern bewusst belogen und getäuscht werden sollen. Ziel des vorliegenden Werkes ist, durch den Einbezug des Kontextes des Dialoges Politeia und seiner historischen Hintergründe im Detail - d.h. unter Einbindung des gesamten Dialogtextes - aufzuzeigen, dass dieses Gespräch in einem ganz anderen Licht erscheint, wenn man bei seiner Interpretation die sprichwörtlich gewordene sokratische Ironie weder ausser acht lässt noch missversteht.
(Author portrait)
Andreas Brüschweiler studierte Rechtswissenschaft und arbeitete von 1999 bis 2004 als wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle für Rechtsgeschichte der Universität Zürich. 2003 promovierte er über "Gerechtigkeit durch Ironisierung - die Kritik von Sokrates an der geschlossenen spartanischen Gesellschaft: Eine rechtsphilosophiegeschichtliche Analyse von Karl Raimund Poppers Kritik an Platon".

最近チェックした商品