Ökonomische Bildung : Wirtschaft in deutschen Entwicklungsromanen von Goethe bis Heinrich Mann (Epistemata Literaturwissenschaft 871) (2016. 202 S. 235 mm)

個数:

Ökonomische Bildung : Wirtschaft in deutschen Entwicklungsromanen von Goethe bis Heinrich Mann (Epistemata Literaturwissenschaft 871) (2016. 202 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826061103

Description


(Text)
Der Entwicklungsroman, der den fiktiven Bildungsweg eines jungen Mannes schildert, etablierte sich als Paradegattung der deutschen Literatur in derselben Zeitspanne, in der sich auch die moderne bürgerlich-kapitalistische Wirtschaftsform durchsetzte. Ökonomische Einflüsse spielen daher eine zentrale Rolle für die literarisch entworfenen Entwicklungsgänge, deren Gelingen in hohem Maße an die Bewährung der Protagonisten auf dem Feld der Wirtschaft geknüpft ist. Eine systematische Untersuchung dieses Themenkomplexes fehlte bislang in der Forschung. Die vorliegende Studie, die acht ausgewählte Romane von Goethe und Immermann über Gotthelf, Freytag, Keller und Spielhagen bis hin zu Heinrich und Thomas Mann untersucht, rekonstruiert unter Rückgriff auf die Zivilisationstheorie von Norbert Elias die zunehmende Bedeutung ökonomischer Verhältnisse und Zwänge für die Prägung der individuellen Persönlichkeit. Als ein wiederkehrendes Deutungsschema erweist sich dabei die Konfrontation positiver und negativer wirtschaftlicher Verhaltensmuster, die an spezifische Stände bzw. Klassen gebunden sind. Während manche Romane der neuen bürgerlichen Wirklichkeit affirmativ gegenüberstehen, reagieren andere bereits mit Skepsis und Kritik auf die zunehmende Ökonomisierung der modernen Lebenswelt.
(Author portrait)
Eva Ritthaler studierte Germanistik und Frankoromanistik an der Universität Mannheim und promovierte dort 2015 mit der vorliegenden Arbeit im Fach Germanistische Literatur- und Medienwissenschaft.

最近チェックした商品