- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Literary Studies
- > genres and methods
Description
(Text)
Kriminalliteratur nimmt seit einigen Jahren in derdeutschsprachigen Literaturwissenschaft eine immerprominentere Stellung ein. Das liegt vor alleman der Auffächerung des Genres in ein breitesebenso wie komplexes Spektrum von Spielarten.Im Zuge dieser Ausdifferenzierung ergeben sichAnschlussmöglichkeiten fur neue theoretische Perspektiven,etwa auf die Gattungsdynamik, die Mediengeschichte,asthetische Dimensionen und kulturelleFunktionen. Die Beitrage dieses Bandes schließenan aktuelle Forschungsdiskussionen an, wenden derenErgebnisse aber darüber hinaus auch auf eineReihe von Kriminalromanen/-erzählungen an, diebislang noch nicht oder wenig im Fokus literaturwissenschaftlicherUntersuchungen standen. Dazu zählenu.a. Texte von Friedrich Ani, Kirsten Boie, Merle Kröger, VolkerKutscher, Ferdinand v.Schirach, Andreas Steinhöfel und Dilek Zaptçioglu.Besondere Aufmerksamkeit wird zudem innovativendidaktischen Möglichkeiten des Umgangs mit Kriminalliteraturgeschenkt, um deutlich zu machen, auf welchproduktive, altersgerechte und doch anspruchsvolleWeise Texte dieser Gattung im Deutschunterrichtverhandelt werden können.
(Author portrait)
Dr. Metin Genç ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur I an der Universität zu Köln. Dr. Christof Hamann ist Professor am Institut für deutsche Sprache und Literatur I an der Universität zu Köln. Anahita Babakhani ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur I an der Universität zu Köln.