Metaphysik und Methode bei Spinoza : Eine problemorientierte Darstellung der ,Ethica ordine geometrico demonstrata' (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 572) (2017. 434 S. 235 mm)

個数:

Metaphysik und Methode bei Spinoza : Eine problemorientierte Darstellung der ,Ethica ordine geometrico demonstrata' (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 572) (2017. 434 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826060793

Description


(Text)
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Gesamtdarstellung von Spinozas philosophischem System. Nacheinander werden die spinozistische Ontologie, Erkenntnistheorie und praktische Philosophie rekonstruiert. Besonderes Gewicht kommt dabei der sogenannten "Geometrischen Methode" zu, in der Spinoza seine Gedanken präsentiert. Die Wahl dieser Darstellungsweise hat oftmals Kritik provoziert: Spinoza habe seinen Ideen durch ihre geometrische Einkleidung eher geschadet als genutzt, heißt es. Indem sie diesen Vorwurf ausräumt, Metaphysik und Methode des Spinozismus miteinander in Beziehung setzt, schließt die Arbeit eine Lücke in der Spinoza-Forschung."Metaphysik und Methode bei Spinoza" zu untersuchen, bedarf sowohl historischer Kontextualisierung als auch neuerer Denkfiguren. Dabei zeigt sich, dass Spinoza die Methode flexibel handhabt, sie nicht den Gehalten seiner Metaphysik äußerlich gegenüberstellt, sondern vielmehr dem Gang der 'Sache selbst' anpasst. Die 'Geometrie' desGedankengebäudes der "Ethik" ist keine starre, statische, sondern eine offene, dynamische, in signifikanter Nähe zur paradoxen Logik der soziologischen Systemtheorie situierte. Nicht zuletzt geht es darum, die Anschlussfähigkeit einer klassischen Metaphysik an moderne Problemstellungen aufzuweisen.
(Author portrait)
Roland Braun, Studium in Düsseldorf, Bielefeld und Heidelberg. Diplom in Soziologie und Öffentlichem Recht, Promotion in Philosophie. Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Düsseldorf. Seminare zu neuzeitlicher Philosophie, Systemtheorie und Kritischer Theorie.

最近チェックした商品