Vom Eigenwert der Literatur : Reflexionen zu Funktion und Relevanz literarischer Texte (2016. 370 S. 235 mm)

個数:

Vom Eigenwert der Literatur : Reflexionen zu Funktion und Relevanz literarischer Texte (2016. 370 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826060526

Description


(Text)
A. Bartl / M. Famula: Einleitung - Zur politisch-kulturellen Relevanz von Literatur - D.-C. Assmann: Bedrohter Eigenwert: Literatur und/als Betrieb. Zu einem Gerücht im deutschsprachigen Feuilleton um 2000 - S. Groscurth: Verweisung und Unübersetzbarkeit. Überlegungen zum Eigenwert der literarischen Form in der Kultur - J. Jablkowska: Möglichkeiten und Aporien des Engagements. Eine Reflexion über die deutschsprachige Literatur der Nachkriegszeit - K. Meiser: Der Dichter und diese Zeit. Hofmannsthal, Musil und Camus zwischen Eigenwertsuche und Totalitätsanspruch - F. Teinturier: Ein kritischer Abgesang auf den Eigenwert der Literatur? Das Selbstverständnis des Philologen und des Schriftstellers in Lion Feuchtwangers Roman Exil im Kontext seines Werks ab 1930 - Zur epistemischen Dimension von Literatur - O. Bach: Narr|ation. Zum Erkenntniswert poetischer Imagination im utopischen Diskurs des Lalebuchs (1597) - L. Herrmann: Literarische Vernunftkritik. Formen, Funktionen und Paradoxien eines Konzepts literarischer Eigenwertigkeit - F. Schmid: Genealogien zwischen Historie und Fiktion. Poetische Werke als wissensvermittelnde Quellen in der Bayerischen Chronik Ulrich Füetrers - M. Spöhrer: Zum Eigen- und Stellenwert geisteswissenschaftlicher Literaturproduktion. Schreiben als Experimentalsystem - Zum ästhetischen Eigenwert von Literatur - F. Bornmüller: Literatur versteht sich nicht von selbst. Über Sprache, Begriffe und Literatur an den Grenzen begrifflichen Verstehens - W. Braungart: Eigenwert der Literatur. Zwanzig Thesen und ein Gedicht - H. Gockel: Von der Wahrheit literarischer Sprache - M. Scherbaum: Das Schöne in der Sprache. Philosophische Reflexionen zu einem möglichen Eigenwert der Literatur - Zur Literatur im Kontext kultureller und individueller Identitätskonzeptionen - U. Koch: Erzählung als Eigenwert von Literatur. Oder über den Zusammenhang von Lesen und Identität - D. Messlin: Der Eigenwert der Literatur bei Martha C. Nussbaum und Eva Illouz -J. A. van Nahl: Krise und Kontingenz. Zu einem literaturwissenschaftlichen Potenzial am Beispiel Islands - M. Wieland: Wertpapiere. Am Quell der Literatur - Zum Eigenwert der Kunst. Ein Werkstattbericht - J. Länger: Barfuß zur Kunst. Anmerkungen zum Eigenwert der Kunst anlässlich der Performance "... und ging mit bloßen Füßen unerschrocken über Bambergs Asphalt und Pflasterstein."
(Author portrait)
Andrea Bartl (Prof. Dr. phil.) ist seit 2007 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie studierte Germanistik und Amerikanistik an der Universität Augsburg, an der sie auch als Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft tätig war; zudem leitete sie von 2005 bis 2007 ein außeruniversitäres Erwachsenenbildungszentrum. Ihre Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts (sie ist Vorstandsmitglied der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und der Heinrich Mann-Gesellschaft) sowie der Gegenwartsliteratur.Marta Famula, Dr. phil., Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Augsburg und Bologna (Italien). 2012 Promotion mit einer Arbeit zum Thema Fiktion und Erkenntnis. Dürrenmatts Ästhetik des 'ethischen Trotzdem'. 2007-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stipendiatin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, seit Oktober 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte: Dramentheorie, Friedrich Dürrenmatt, Erzählen im 19. Jahrhundert. Buchpublikation: Das Denken vom Ich. Die Idee des Individuums als Größe in Literatur, Philosophie und Theologie (Hg., 2014).

最近チェックした商品