Das 'buddhistische Ethik'-Idiom : Seine Entwicklung und seine Stellung in ethischen Diskussionen der Gegenwart (2016. 448 S. 235 mm)

個数:

Das 'buddhistische Ethik'-Idiom : Seine Entwicklung und seine Stellung in ethischen Diskussionen der Gegenwart (2016. 448 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826060366

Description


(Text)
Die buddhistische Ethik erfreut sich heute nicht nur wachsenden gesellschaftlichen Interesses, auch in akademischen Kreisen ist sie längst angekommen. Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir von der »Ethik des Buddhismus« sprechen? Postkolonial nachgefragt: Waren wir uns nicht längst einig, es gebe nicht den Buddhismus? Hermeneutisch nachgehakt: Wie kommen wir dazu, so zwanglos die Begriffe »Buddhismus« und »Ethik« in Beziehung zu setzen, entstammen sie doch zwei verschiedenen Traditionen des Denkens und Sprechens? Haben wir uns damit nicht schon längst in entscheidenden Fragen festgelegt? Die vorliegende Arbeit versteht sich als Plädoyer für einen sensibleren Umgang mit den mannigfaltigen buddhistischen Schriften. Dazu wendet sie zunächst den Blick zurück auf die Genese des »buddhistische Ethik«-Idioms - und betritt damit bis dato kaum erforschtes Terrain. Diese ideengeschichtliche Analyse wird flankiert von einer Untersuchung über dessen Gebrauch in der Debatte um das Klonen von Menschen. Die Diskursanalysen fördern eine lange Verflechtungsgeschichte der Ideen, aber auch Widerständigkeiten bei der Suche nach Äquivalenten von europäischer und angenommener buddhistischer Ethik zu Tage.
(Author portrait)
Florian Preußger, Studium der Philosophie, Religions- und Rechtswissenschaft an der Freien und der Humboldt-Universität Berlin sowie der Buddhist Studies an der University of Peradeniya (Sri Lanka), mit der vorliegenden Arbeit Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hildesheim.

最近チェックした商品