Der aufgeklärte Mensch : Das neue Aufklärungsdenken (2016. 210 S. 235 mm)

個数:

Der aufgeklärte Mensch : Das neue Aufklärungsdenken (2016. 210 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826060182

Description


(Text)
Der kontroverse Diskurs über den heutigen Stellenwert des Aufklärungsdenkens ist nach wie vor aktuell. Die Prinzipien und Werte, wie Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Humanität und Menschenrechte zählen zum errungenen Erbe der Aufklärung, das heute sehr unterschiedlich beurteilt wird. Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Probleme und Ambivalenzen der historischen Aufklärung, die Weiterentwicklung des Aufklärungsdenkens im 19. und 20. Jahrhundert und das Konzept der "reflexiven" Aufklärung beschrieben und analysiert. Das unabschließbare Projekt der Aufklärung versteht sich als "reflexiv", als Selbstkritik der Vernunft, als Teil der Moderne und als zweite Aufklärung oder Aufklärung über Aufklärung. Die "reflexive" Aufklärung wendet sich gegen den Despotismus der Vernunft, gegen Dogmen und fundamentalistisches Denken. Sie ist ideologiekritisch eingestellt und berücksichtigt in ihrem Vernunftverständnis auch die Urteilskraft der Gefühle. Das vorliegende Buch gliedert sich konkret in mehrere wichtige Schwerpunkte, wie Ambivalenzen der Aufklärung und Französische Revolution, Vernunft und Vernunftkritik, neues Aufklärungsdenken und Selbstkritik der Vernunft, Werte und Projektfelder der Aufklärung heute und Grenzen der Aufklärung. Es stellt ein humanes Plädoyer für kritisches Aufklärungsdenken, für Vernunft, Menschenrechte und Toleranz dar. Hinweis:Diese kritische Studie basiert auf einem Forschungsprojekt, das der Verfasser am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck und am Privatinstitut für Ideengeschichte mit Hilfe einer Förderung der Fritz Thyssen-Stiftung durchgeführt hat.
(Author portrait)
Helmut Reinalter, Studium der Geschichte und Philosophie an den Universitäten Innsbruck und Sorbonne I in Paris, Promotion zum Dr. phil. 1970, Habilitation in Innsbruck 1978, von 1981 bis 2009 Prof. für Geschichte der Neuzeit und Politische Philosophie in Innsbruck. Von 1981 bis 2000 Leiter der internationalen Forschungsstelle für demokratische Bewegungen und seit 2000 Leiter des Privatinstituts für Ideengeschichte in Innsbruck. Seit 2009 Dekan der Europäischen Akademie der Wissenschaften und 2012 Mitbegründer der Johann Wolfgang von Goethe-Universität in Bratislava.

最近チェックした商品