Das Menschenbild in der Kunst des Symbolismus : Entwurf einer Ikonischen Anthropologie (Film - Medium - Diskurs Bd.85) (2017. 682 S. m. z. T. farb. Abb. 235 mm)

個数:

Das Menschenbild in der Kunst des Symbolismus : Entwurf einer Ikonischen Anthropologie (Film - Medium - Diskurs Bd.85) (2017. 682 S. m. z. T. farb. Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826060137

Description


(Text)
Im 19. Jahrhundert durchlaufen die Maler Nietzsche zufolge eine Metamorphose: Sie werden zu Philosophen und bringen das Menschlich-Allzumenschliche zur Anschauung. Die vorliegende Betrachtung nimmt eine anthropologische Perspektive auf die Bildende Kunst des Symbolismus ein und untersucht, worin sich das Menschenbild vor dem Hintergrund des wissenschaftlich-technischen Fortschritts bestimmt. Die Fragestellung eröffnet damit paradigmatisch das Programm einer Ikonischen Anthropologie, welche die Autopoiesis des Menschen in seinen Bildern nachzeichnet. Fünf künstlerische Beiträge werden unter diesem Gesichtspunkt beleuchtet: Die Präraffaeliten spannen den Bogen von realistischen biblischen Darstellungen zur ästhetizistischen Wirklichkeitsflucht. Gustave Moreau ist wiederum ein Paradebeispiel für den religiösen Synkretismus, während sich die Deutschrömer mit ihren arkadischen Sehnsuchtsbildern auf das Leben des Menschen im Goldenen Zeitalter zurückbesinnen. Gustav Klimts frühe Monumentalwerke verhandeln das menschliche Schicksal vor dem Hintergrund naturalistischer Weltbeschreibungen, und abgeschlossen wird die Untersuchung mit den existentiellen Mehrfigurenbildern Ferdinand Hodlers.
(Author portrait)
Nastasja S. Dresler hat in München und Zürich Philosophie, Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur, Romanistik und Psychologie studiert. Seit 2013 ist sie als freie Lektorin und Redakteurin und derzeit als Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Philologie der LMU tätig.

最近チェックした商品